Politiker-Dienstwagen Diese Minister fahren die größten Spritfresser
Wie vorbildlich sind Politiker, wenn es um ihr Auto geht? Die Deutsche Umwelthilfe hat wieder den Kohlendioxidausstoß von Dienstwagen in Bund und Ländern überprüft. Dieses Jahr kommt ausgerechnet die Umweltministerin besonders schlecht weg.
Berlin - Politiker heben gerne die Bedeutung des Umweltschutzes und einer nachhaltigen Lebensweise hervor. Wenn es um die Wahl ihrer Dienstwagen geht, greifen manche aber gerne zu Autos mit üppiger Motorisierung und entsprechend hohem CO2-Ausstoß. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) überprüft regelmäßig die Autos von Bundesministern sowie den Regierungschefs und Umweltministern der Länder, in diesem Jahr auch erstmals die Wagen von Staatssekretären. Das Ergebnis der jüngsten Analyse fällt insgesamt positiv aus - ein paar Unbelehrbare gibt es aber trotzdem.
"Wir stellen erstmals in der achtjährigen Geschichte einen klaren Trend hin zu sparsameren Fahrzeugen mit weniger Klimagas-Emissionen fest", sagt DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch. Insgesamt gaben laut DUH 228 Spitzenpolitiker Auskunft über CO2-Ausstoß, Spritverbrauch und Motorleistung ihrer Autos. Wie jedes Jahr vergaben die Umweltschützer je nach Emissionswerten der Fahrzeuge grüne, gelbe und rote Karten. Als umweltfreundlich gilt ein Neufahrzeug demnach, wenn es den EU-Zielwert von 130 Gramm CO2 pro Kilometer einhält oder unterschreitet; die "Rote Karte" erhalten Fahrzeuge, die den EU-Zielwert mit 175 Gramm CO2 pro Kilometer überschreiten.
Gleich fünf Ministerpräsidenten kassieren Rot - und bei den Regierungsmitgliedern verpesten ausgerechnet der Gesundheitsminister und die Umweltministerin mit ihren Autos am stärksten die Luft. Die Ergebnisse im Überblick:
- Bundesminister und Staatssekretäre: Erstmals seit acht Jahren überschreitet kein Dienstwagen eines Kabinettmitglieds den EU-Zielwert. "Jedoch fehlen auch die Vorbilder", heißt es bei der DUH, denn eine grüne Karte verdient sich kein Minister. Den schlechtesten Wert erzielt Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU), dessen Audi A8 L 3.0 TDI Quattro 171 Gramm CO2 pro Kilometer ausstößt. Knapp dahinter: Der Dienstwagen von Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD), die das etwas kürzere Modell des A8 fährt, mit einem Ausstoß von 169 Gramm CO2 pro Kilometer. Auf den gleichen Wert kommt Landwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) mit seinem BMW 750Ld xDrive. Bildungsministerin Johanna Wanka (CDU) schneidet in ihrem Mercedes Benz S350 BlueTEC (Langversion) und 148 g CO2/km am besten ab.
Bei den Staatssekretären liegen die Werte weiter auseinander, hier gab es je fünf Mal Rot und Grün. Umweltministerin Hendricks kann sich ein Beispiel an ihrer Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD) nehmen, die mit ihrem Mercedes E300 BlueTec Hyrbid einen Dienstwagen mit geringem Ausstoß hat (109 Gramm CO2 pro Kilometer). Die roten Karten kassierten Staatssekretäre aus den Finanz-, Verkehrs-, Verteidigungs- und dem Innenministerium: Sie alle fahren einen VW Phaeton mit einem Emissionswert von 224 Gramm CO2 pro Kilometer.
- Landesministerien: Mit Winfried Kretschmann (Bündnis 90/Die Grünen) hält laut DUH erstmals ein Ministerpräsident den EU-Grenzwert ein - sein Mercedes Benz S 300 Hybrid hat einen Ausstoß von 115 Gramm CO2 pro Kilometer. In den Ländern Hamburg und Bremen erreichen die Regierungsmitglieder mit ihren Dienstwagen einen Schnitt von 121 und 130 Gramm CO2 pro Kilometer, dort kommen zum Beispiel der BMW 320d EfficientDynamics und der Mercedes Benz E220 CDI zum Einsatz. In Bayern blasen die Landespolitiker dagegen durchschnittlich 178 Gramm CO2 pro Kilometer in die Luft - laut DUH der klimaschädlichste Wert aller Bundesländer. Der Audi A8L 4.2 TDI Quattro von Horst Seehofer (CSU) stößt beispielsweise 197 g Gramm CO2 pro Kilometer aus.
Aber auch andere Landeschefs sind nicht besser: Volker Bouffier (CDU), Stanislaw Tillich (CDU), Hannelore Kraft (SPD) und Klaus Wowereit (SPD) erhalten ebenfalls Rot.
- Parteien auf Landesebene: Die Grünen zeigen sich laut der DUH-Untersuchung vorbildlich und erhalten die Grüne Karte - auch wenn der Durchschnittswert von 130 Gramm CO2 pro Kilometer eine Punktlandung bedeutet. Es folgt die Linke mit 141 Gramm CO2 pro Kilometer und die SPD mit 155 Gramm CO2 pro Kilometer. FDP und CDU liegen mit 165 Gramm CO2 pro Kilometer gleichauf. Das Schlusslicht im Klimaschutz bilden laut der Studie wie in den Vorjahren die Spitzenpolitiker der CSU mit 178 Gramm CO2 pro Kilometer.
- Der Sparsamste: Niedersachsens Landwirtschaftsminister Christian Meyer (Bündnis 90/Die Grünen) kommt laut DUH mit seinem VW Jetta Hybrid auf 95 Gramm CO2 pro Kilometer - und erfüllt damit bereits heute die EU-Zielwerte für 2020. Von allen in der Studie teilnehmenden Politikern fährt er den emissionsärmsten Wagen.
cst/mhu