Futuristische Reiseröhre Slowakei prüft Bau einer Hyperloop-Strecke
400 Kilometer in 25 Minuten: Diese Reisegeschwindigkeit verspricht das Hyperloop-System, das Menschen in Kapseln durch Röhren katapultiert. Ein Deutscher will das Projekt jetzt in Europa vorantreiben.
Das Projekt Hyperloop klingt nach Science-Fiction: Menschen sollen mit bis zu 1220 km/h von A nach B transportiert werden - in Kapseln, die durch einen Tunnel mit Unterdruck schweben. Doch schon in diesem Jahr soll die Verwirklichung dieser Vision starten, im US-Bundestaat Kalifornien ist eine acht Kilometer lange Teststrecke geplant. Auch in Europa soll es bald losgehen: Laut einer Mitteilung prüfen die Hyperloop-Macher die Slowakei als möglichen Standort, gemeinsam mit der dortigen Regierung.
Chef von Hyperloop Transportation Technologies (HTT), dem Unternehmen hinter dem Projekt, ist der aus Berlin stammende Entrepreneur Dirk Ahlborn (Lesen Sie hier ein kürzlich veröffentlichtes Interview mit ihm). In einer Mail sagte er SPIEGEL ONLINE, dass zunächst die ideale Routenführung sowie die genauen Anforderungen für den Bau einer möglichen Strecke geklärt werden. Bis zum Jahr 2020 solle ein erster Abschnitt fertiggestellt sein. Geplant sei, dass eine öffentlich-private Partnerschaft den europäischen Hyperloop finanziert.
Mit dem Hyperloop könnte die 400 Kilometer lange Strecke zwischen der slowakischen Hauptstadt Bratislava im Westen und der Stadt Koice im Osten des Landes in etwa 25 Minuten zurückgelegt werden, heißt es in einer Pressemitteilung. "Dieses Transportsystem würde das Pendeln zwischen verschiedenen Orten völlig verändern", wird der Wirtschaftsminister der Slowakei, Vazil Hudak, zitiert. Von Bratislava nach Wien bräuchte man nur noch acht Minuten.
Video: So funktioniert die Technik des Hyperloops
Die Idee für den Hyperloop geht auf Elon Musk zurück: Der Chef des Elektroautoherstellers Tesla und des Raumfahrtunternehmens Space X stellte seine Pläne für dieses Verkehrsmittel erstmals 2013 vor. Gleichzeitig ließ er damals wissen, kein Interesse an einer persönlichen Umsetzung des Vorhabens zu hegen.
cst