
Wie werden die Autos von Opel nach der Übernahme durch den PSA-Konzern aussehen? Das Modell Crossland X gibt auf diese Frage eine erste Antwort: Der Mix aus kleinem SUV und Van passt.
120 PS pro Liter Hubraum und hoher Nenndrehzahl/Ladedruck. Nicht ganz so schlimm wie bei VW. Feinstaubdirekteinspritzerumweltversauer. 10kg pro PS Leistungsgewicht. Träge. Der kurze Radstand und die billigen McPherson Federbeine vorne - Hart-Holzklasse. Der Innenraum sieht besser aus als bei VW - ziemlich eng. Der Motor hängt vor der Vorderachse. Die Karre ist so kopflastig wie ein Audi - also schon Premium ;-). Urban Crossover...pfützentauglich? HUD ohne Stinger macht keinen Sinn. Onstar hab ich in meinem Chevy vor 7 Jahren abbestellt. Seither nervt nur noch das Lämpchen. Hotspot ist teuer und lahm und so 2007...
Der schicke Innenraum kann sich, abgesehen vom Head-Up-Display, wirklich sehen lassen. Auch die Frontpartie ist durchaus gelungen und nicht zu aggressiv gezeichnet. Dennoch würde ich aus optischen Überlegungen nach wie vor keinen Opel kaufen: Was sich die Designer bei Heck und insbesondere bei der C-Säule gedacht haben wird wohl ihr Geheimnis bleiben.
Nach den ersten Informationen sieht es aus, als hätten Opel/Peugeot da ein ziemlich ausgewogenes Auto auf die Räder gestellt. Was den variablen Innenraum angeht, und die für die Kleinwagen-Klasse ziemlich passablen Verhältnisse im Laderaum, war schon der Vorgänger Meriva gut - es ist schön, dass man das auch zum Nachfolger herübergerettet hat.
Als "Mini-SUV" dürfte dieser Opel noch ein wenig vielseitiger nutzbar sein (kleine Anmerkung zum Bildertext: müsste es statt "Unterbodenschutz" nicht "Unterfahrschutz" heißen?); und das viel frischere Design gegenüber dem Meriva dürfte auch eine breitere Kundschaft ansprechen.
Für alle, die noch nicht oder nicht mehr mit vierköpfiger Famlie unterwegs sind, durchaus eine gute Überlegung als Allround-Fahrzeug. .
130 PS aus 1,2 Litern Hubraum - alle wieviel tausend km ist ein neuer Motor fällig? Oder ein neuer Turbolader? Das von technisch unbeleckten Politikern geforderte und geförderte Downsizing führt leider auch zu einem Downsizing bei der Lebensdauer der Motoren, ebenso die Forderung nach möglichst niedrigen Spritverbräuchen und Abgaswerten. Ob es allerings ökologisch wirklich etwas bringt, die Lebensdauer der Motorn zu verringern, wage ich dann doch zu bezweifeln. Für die Hersteller ist es nur noch interessant, dass die Motoren nicht vor Ablauf der Garantiefrist hochgehen, früher übliche Lebensdauern von über 200.000km dürften die wenigsten dieser Downsizemodelle erreichen.
Der Rentnertraum. Muss nicht mehr Nissan Quashqai sein. Kommt aus Deutschland (na, steht doch OPEL dran!). Ist ein Mini-SUV (Mann sitzt hoch und bequem, so dass Mann auch wieder raus kommt), der so manchen Parkplatzrempler verzeiht. Der Opel Crossland X ist hoch genug, dass Mann auch mit Hut im Wagen sitzen kann. Und für die umhäkelte Klopapierrolle (evtl. auch der Wackeldackel) ist die Hutablage groß genug. Ich habe hoffentlich die Zielgruppe hinreichend beschrieben. Was wirklich erfreulich ist: der Meriva wird endlich beerdigt. Ich nehme mal an, dieser Wagen wird ein Hit.
Zitat von akkzent
Dennoch würde ich aus optischen Überlegungen nach wie vor keinen Opel kaufen:
Tja... bei den deutschen Marken geht es mir anders: Ich würde (u.a.) aus optischen bzw. Design-Gründen viel eher einen Opel kaufen (evtl. auch einen Ford) als z.B. einen VW.
Ich finde die meisten Designs von Opel (wohlgemert: für Volumenautos) recht ansprechend.
"Der Opel Crossland X ist das erste Projekt der schon länger besiegelten Zusammenarbeit von Opel und dem französischen PSA-Konzern". Wie lange ist der Planungs- und Entwicklungszeitraum für solch ein Fahrzeug? Entsprechend die Frage, ob es sich hierbei nicht um eine "normale" Koproduktion oder ein normales Umlabeln als wirklich um das erste Gemeinschaftsprojekt nach dem Verkauf von Opel handelt.
Zitat von timelock
"Der Opel Crossland X ist das erste Projekt der schon länger besiegelten Zusammenarbeit von Opel und dem französischen PSA-Konzern". Wie lange ist der Planungs- und Entwicklungszeitraum für solch ein Fahrzeug? Entsprechend die Frage, ob es sich hierbei nicht um eine "normale" Koproduktion oder ein normales Umlabeln als wirklich um das erste Gemeinschaftsprojekt nach dem Verkauf von Opel handelt.
Das war tatsächlich eine Kooperation. Die wurde schon 2013 beschlossen.
Moderner zeitgemäßer Motor, Opel hat dazugelernt.
Aber der Meriva sah besser aus und bot mehr Platz.
Schade um den Mini-Van.
Die Autogatung stirbt leider offensichtlich aus zu gunsten der unpraktischen Mini-SUV-(Verschnitte).
MEISTDISKUTIERTE THEMEN
-
200
Politik: Marius Müller-Westernhagen: Echolos in die Nacht
-
184
Netzwelt: Streit um Online-Werbung: Bundesgerichtshof erklärt Adblocker für zulässig
-
160
Politik: Linkspartei und der Syrienkonflikt: Putins Bollwerk in Berlin
-
107
Auto: Elektro-Lkw: Brummi brummt nicht mehr
-
107
Wirtschaft: Macrons Reformvorschläge: Die Deutschen kapieren die Eurokrise nicht