
Wer Platz im Wagen braucht, kauft oft einen SUV - fährt dann aber einen Klops. Peugeot kontert den Trend mit dem eleganten Kombi 508 SW. Die Franzosen setzen auf Holz und Metall statt auf Plastik.
Dieses Auto wird in Deutschland wohl ein Nischendasein fristen! Die Dienstwagenfahrer bevorzugen eher deutsche Fabrikate, was auch vollkommen gerechtfertigt ist. Wer als Familie mal was anderes als einen Kombi hatte, steigt da auch nicht mehr freiwillig ein. Viel zu niedrige Sitze, niedrige Ladekante, etc. machen das Ein-/Ausladen zur Qual. Die Rentner lieben ja ihr Dacia SUV, da bleiben nur noch ein paar Architekten, Lehrer und sonstige Exoten als Käufer...
... sind also Grafikshows beim Anlassen, viel zu tief montierte Handy-Ladeschalen (und? hat das Auto kein AirPlay oder Goggledingensbumsens?), Tasten die man immer wieder drücken will....
Wie wärs mal mit einem Kombi mit senkrechter Heckscheibe, in den der Handwerker seinen ganzen Kram reinbekommt, mit auswaschbarem Kofferraum (ergo richtig guter strapazierfähige Kunststoffinnenverkleidung) und Gummimatten statt Hochflorteppich, damit man auch mal mit was anderem an den Füßen als hochglanzpolierten Italolatschen fahren kann? UN der mal Grundpreis 20 Turo kostet mit sagen wir 130PS Benziner? DA liegt m.E. eine Marktnische, die kein Hersteller mehr abdeckt. Nicht jeder möchte Sprinter oder Caddy fahren müssen, und manche Handwerker nutzen so ein Teil dann am WE als Familienkutsche....
Wer schön, wenn demnächst auch das Gewicht mitangegeben werden könnte...Danke.
Für einen Kombi sieht das Auto sehr gut aus. Leider kann das Antriebskonzept, wie immer bei Franzosen, nicht überzeugen. Im Gegensatz zu Herrn Grünweg finde ich nämlich, dass die Beschleunigung schon auf dem Papier deutlich schlechter ist als sie sein könnte. Der Wagen müsste mit dieser Motorisierung mindestens eine Sekunde schneller sein. Klingt vielleicht wenig, ist aber sehr viel! Vorderradantrieb und Micky-Maus-Vierzylinder mit nur 225 PS als Topmotorisierung ist ebenfalls nicht konkurrenzfähig.
Den CLA Shooting Brake gab es nie mit Holzboden. Das war der inzwischen eingestellte CLS Shooting Brake.
glaube ich erst, wenn mir das mal jemand im Alltagsverkehr vorgemacht hat. Bis dahin - und somit wohl auf Dauer - sind's für mich 8 Liter.
Ein Spitzenauto zum Top Preis mehr ist dazu nicht zu sagen.
Motorisierung ist super und das Lenkrad ist ideal zum fahren. Vor allem ist es nicht zu überladen.
Daher ist der wagen wiedermal die erste wahl. Die deutschen sind zu teuer und betrügen einen noch dazu.
Wundert mich, dass SPON, der an andere Stelle den Klima-Weltuntergang und die Diesel-Katstrophe propagiert sowie das EW-Auto glorifiziert, noch solche Autos vorstellt. Passt irgendwie nicht mehr.
MEISTDISKUTIERTE THEMEN
-
304
Netzwelt: Geheimdienst-Operationen: "Wir überschätzen Desinformation in sozialen Medien maßlos"
-
272
Wirtschaft: Pleite von Germania und Flybmi: Braucht Deutschland 39 Regionalflughäfen?
-
253
Politik: Nach Notstandserklärung: 16 Bundesstaaten klagen gegen Trump-Regierung
-
243
Politik: Nationalstolz: Kein schlechtes Land
-
166
Auto: Abgasskandal: Erste Dieselklage gegen VW geht vor den Bundesgerichtshof