
Beim überarbeiten Golf 7 orientiert sich Volkswagen an der IT-Branche: Das Facelift ist eher ein Update. Es gibt vor allem Elektronik-, und Entertainment-Neuheiten - und die gehen ins Geld.
Man kauft nicht von Betrügern. Die Fahrzeuge aus diesen Konzern sind sowieso kein technisches Highlight. Gerade einmal Durchschnittsware. Es gibt andere Hersteller mit wesentlich besserer Qualität und Zuverlässigkeit.
Leider sehe ich die deutschen Autobauer immer noch mit Vollgas auf dem Weg aufs Abstellgleis!
Vermutlich kommt als nächstes eine Dampfmaschine mit Touchscreen und Facobook anbindung. Das wird sicher der Hit!!
Aber im ernst, die Zukunft des Autofahrens (wie VW schreibt), ist der Alternative Antrieb. Die Benutzeroberfäche ist nur eine Fassade und kann auch auf jedes E-Auto übertragen werden.
Aber bei den dafür wirklich nötigen Inovationen kommt immer noch nichts aus D!
Sehr ärgerlich
wird bei mir kein Auto mehr los. Die Abgasschummelei mag ja technisch gut ausgedacht sein, aber erstens strafbar und zweitens wird die Umwelt massiv verpestet. Das finde ich asozial. Und die Aufarbeitung und der Umgang mit geprellten Kunden ist ein Skandal erster Ordnung, also tschüss Golf und VW.
noch dazu kann man die Dinger nicht mitnehmen und keine Spiele darauf installieren. Wohingegen man locker auf jedem smarten Android oder Apple- Gerät eine VW Golf, Passat usw. -App installieren könnte, und so sein eigenes Gerät beim fahren benutzen könnte. Aber die 2400 wird VW wohl dringend benötigen. Wie sieht denn so ein Golf in Basis- Ausstattung innen aus?
Zitat von bronco60
Man kauft nicht von Betrügern. Die Fahrzeuge aus diesen Konzern sind sowieso kein technisches Highlight. Gerade einmal Durchschnittsware. Es gibt andere Hersteller mit wesentlich besserer Qualität und Zuverlässigkeit.
und da dachte ich noch, na mal sehn wann der erste Wutkommentar kommt. Und da haben sie es gleich auf den ersten Platz geschafft. Herzlichen Glückwunsch. Ich hoffe es geht ihnen jetzt besser.
Vor vier Jahren habe ich mich dazu breitschlagen lassen, einen Golf Diesel zu kaufen. Unglaublich, dass von dieser Krücke Millionen verkauft wurden. Harmloses Beispiel: Ohne verkehrsgefährdende Akrobatie kann man nicht einmal das Fenster einen cm aufmachen. Entweder ganz zu oder 3 cm. Und ja, den Brief von den Betrügern habe ich auch schon bekommen.
Entwicklung (nur mehr das jeweilige Design und Einbauabmessungen, welches an den Zulieferer übermittelt wird) und vereinfachtes Verbauen (und im optischen Teilbereichsausfall natürlich auch einfacher, aber durch zwingenden Totalersatz gewinnbringend zu ersetzen) haben keinen Mehrwert gegenüber dem konventionellen Bisher, eher das Gegenteil ist der Fall. Und trotzdem wird dick verlangt und noch erstaunenswerter, es wird bezahlt.
Ich halte von dem (Augen)Gewischwedeln durch den beschäftigten Fahrer und einhergehender Schmiere nichts und sehe nur zwei simple Screen-Karotten, die dem Publikum gnädig hingehalten werden. Und wie wärs mal, seinen eigenen Hochleistungslappi oder airpad oder tablet flächenbündig andocken zu können. Alles was mit schnöder virtueller Vernetztheit/Kommunikation zu tun hat, erledigt das eigene Equipment mindestens genauso gut.
Kann mir bitte jemand erklären was der Vorteil einer Gestensteuerung sein soll? Abgesehen davon, dass man bei der Benutzung ziemlich merkwürdig aussieht?
Fast 25.000 Euro für einen Kleinwagen mit mittelmäßig aufgebrezeltem Mäusekino? Dafür bekommt man einen voll ausgestatteten Mittelklassewagen aus Asien mit reichhaltigerer Ausstattung und einem Stereosystem der Platinklasse. Ganz zu schweigen von einer weit zuverlässigeren Technik und wesentlich längeren und besseren Garantieleistungen.
Wer soll denn hier veräppelt werden?
MEISTDISKUTIERTE THEMEN
-
358
Wissenschaft: Islamdebatte: Die unerträgliche Waschlappigkeit der deutschen Politik
-
247
Gesundheit: Streit um Werbeverbot: "Kinder sind Goldstaub für die Tabakindustrie"
-
183
Panorama: Mahnwache für Hund Chico: "Unser Held, unser Freiheitskämpfer"
-
133
Politik: G7-Gipfel in Toronto: Nichts geht ohne Putin
-
133
Auto: Fußgänger im Straßenverkehr: "Tempo 50 verträgt sich nicht mit Stadtleben"