
Beim Musiksender Viva begannen Moderatoren wie Stefan Raab, Heike Makatsch oder Sarah Kuttner ihre Karrieren, der deutsche Gegenentwurf zu MTV wurde Kult. Ende dieses Jahres - 25 Jahre nach der Gründung - ist nun Schluss.
Alle die jetzt jammern das alleine das "böse" Internet daran Schuld ist sollten sich mal das Programm vor Augen führen was auf Viva lief. Die ca ersten 10 Jahre war es echt klasse, praktisch nur Musik und auch verschiedene Musikrichtungen wurden bedient. Danach entschied irgend ein "Experte" in der Chefetage das es doch ne super Idee wäre die eine hälfte der Sendezeit mit äzend nervigen Klingeltonwerbungen zu füllen und die andere mit irgend einem Müll der praktisch nichts mehr mit Musik zu tun hat. Damit war der Untergang dieses Senders besiegelt. Das Internet war lediglich eine praktischere Alternative zu Viva (so wie generell zum Fernsehen) aber auch ohne selbiges wäre dieser Sender mangels Konzept und Inhalten früher oder später verschwunden.
Zitat von Papazaca
Es gibt ja noch "delux Musik" und jede Menge Top40 Radiosender wie YOU FM, gut zum Kochen und Staubsaugen.
Die waren auch mal besser. Vor allem geht mir das Brainwashing (die sogenannte Werbung) mittlerweile so derbe auf den Keks, dass ich den Sender wohl zukünftig ignorieren werde.
Da lief wirklich mal nur Musik, sogar die Werbung war irgendwie Musik, weil sie für die hauseigenen Lounge-CDs geworben haben. Auch waren die Abstände zwischen den Werbeblöcken größer.
Deluxe war mal 80er, 90er, und eher, Lounge, Jazz usw, und dann gab es Abende mit "moderner" Musik. Sogar das was danach kam, war besser. Moderner, aber immer noch mehr Indie und Alternative und Easy Listening und und und als Charts-Platzierung 20+. Ich habe soviele Künstler im damaligen Tastemaker gefunden. Heute ist der Mix aus den meisten Radiostationen besser, lediglich die Themenabende und Disco Deluxe sind noch zu gebrauchen, aber auch da wiederholt sich vieles viel zu oft. Es werden einfach viel öfter Songs mit hohen Chartplatzierungen gespielt und so kleine Perlchen kommen immer seltener.
Da ich Viva gefühlt zuletzt im letzten Jahrtausend bewusst wahrgenommen habe, bin ich überrascht dass der Sender noch sendet und sicher nicht traurig über dessen geplantes Ende.
Als Videoclip-Abspielalternative gibt es seit Jahren neben YT vor allem Deluxe Music.
Viel interessantes, was sie da so schreiben. Und ohne ins Detail zu gehen: Vieles stimmt. Aber Fernsehen ist viel mehr als VIVA. Es gibt sehr gute Filme auf ARTE, TELE5, SERVUS TV, 3SAT und den ZDF INFO und ZDF NEO. Und noch einiges auf den 3. Programmen, Phoenix etc.
Verallgemeinerungen stimmen in der Regel nicht. Wahr ist, es gibt jede Menge Mist bei den Privaten und auch im Ersten und Zweiten.
Aber das ist eben nur die eine Seite der Medaille. Man muß sich schon die Mühe machen, das "Besondere" zu finden. Das ist in der Regel vom "Normalen" verdeckt.
Aber insgesamt gilt sicher eines, was auch unsere belesenen Zeitgenossen kaum glauben: Selbst gelebtes Leben kann allemal besser sein, als Konserven in Form von Filmen und Büchern. Musik selbst zu machen ist da schon schwerer. Da vertraue ich LP's, CD's
Radio und manchmal - bei Live Konzerten- auch dem Fernsehen. Festivals wie Montreux sind zwar besser, aber aufwendig und teuer.
Also, bei aller Liebe zur Provokation und Rabulistik, "weder sind alle Deutschen böse, weil wir alle kleine Kinder fressen" noch ist das Fernsehen Sche*** und, auch wenn Sie es nicht glauben, Bielefeld gibt es wirklich. Und auch Merkel ist wirklicher Mensch aus Fleisch und Blut und keine Erfindung der Hosenanzugsindustrie, wie manche glauben. Einverstanden?
Zitat von monolithos
Ach VIVA, wärest Du mal bei der Musik geblieben.
Das hätte auch nicht geholfen. Queen sang früher über die Liebe zum Radio, die Buggles sangen "Video killed the Radio Star" und heute hat Youtube & Co das Musikfernsehen "gekilled". Die mit Abstand höchsten Abo-Zahlen haben Musikkünstler und Musikstreams. Die Vorteile liegen auf der Hand: jederzeitige Verfügbarkeit und ICH entscheide über das, was gespielt wird. Und streame mir alles darüber hinaus über Multiroom Lösungen in die verschiedenen Zimmer. Insofern war das eine rein logische Entwicklung und das Musikfernsehen wird nur noch ein Nischenprodukt sein.
Zitat von dasbertl
Ich hab seit Ende der 90er weder MTV noch VIVA geschaut, weil es unerträglich wurde, insbesondere durch Werbung wie dem "Jamba Sparabo", welche sich in einem Werbeblock 4-5mal mit sich selbst abgewechselt hat. Vor ein paar Jahren war mir dann beim .....
Die Zeit der Jamba-Klingeltöne und der damit verbundenen Werbung ist seit dem Siegeszug des Smartphones definitiv abgelaufen. Selbst wenn man heutzutage noch unbedingt nervige Klingeltöne braucht, gibt es einfachere und billigere Möglichkeiten als ein überteuertes SMS-Abo. Ansonsten aber volle Zustimmung.
Kult war der Sender eigentlich nie. Gewinne hat er auch nicht wirklich abgeworfen. Ich trauere nicht nach.
Ich fand den damals einfach nervig. Es liefen nur die Kommerzsongs und das in ständigen Wiederholungen. Die Magazine waren qualitativ unterirdisch. Da wurden dann one-hit-wonder eingeladen und Fragen auf Bravoniveau gestellt. Alle 10 Minuten Crazy Frog, Jamba und kleine Krokodil Werbung. Da konnte man nur bekloppt werden. Das war mir damals schon als Teenie zu viel des Guten. Aber ich war vielleicht einfach zu spießig.
Hätte MTV nie den Fehler gemacht, ihr Signal zu verschlüsseln, hätte VIVA nicht den Hauch einer Chance gehabt. Aber so sind sie in die Lücke gesprungen, die MTV freigemacht hat, und haben uns mehr als ein Jahrzehnt lang mit Crazy Frog und Schnapi gequält. Und nach 22 Uhr die RUF MICH AN-Damen. Nein, ich weine diese Kopistenfabrik keine Träne nach.
Zitat von leetness
"video killed the radio star" hieß der Song. Und was die Abschaltung mit linearem Fernsehen zu tun haben soll - auch so ein Geheimnis. Punkt ist doch: die Inhalte waren nicht mehr zeitgemäß, (richtiges) Musikfernsehen ist heutzutage bestenfalls noch ein Nischenprodukt.
Sie haben die Anspielung des Vorposters nicht verstanden, genau auf diesen Song hat er angespielt und wollte deutlich machen, dass dies jetzt die nachfolgende Technik-Ablösung ist.
Ansonsten bin ich bei Ihnen, Viva hat sich aus meiner Sicht mit extremst nerviger Werbung und der Abwendung von Musik hin zu grenzdebilen Shows selbst das Publikum vergrault, das Sendekonzept wurde mehr oder weniger komplett umgestellt
Insofern verstehe ich die gezeigte Wehmut auch nicht so richtig, Viva an sich ist ja schon lange tot und nur noch als Zombie-Hülle existent. Kann weg.
MEISTDISKUTIERTE THEMEN
-
264
Politik: Parteienfinanzierung: AfD legt Bundestag offenbar falsche Spenderliste vor
-
217
Politik: Evolution: Der grüne Übermensch
-
160
Politik: Ex-Außenminister Fischer: "Deutschland wird sich bewegen müssen"
-
124
Netzwelt: Angela Merkels Digitalpolitik: Witze übers eigene Versagen
-
109
Leben und Lernen: Eskalierte Doktorspiele: Kölner Kita kündigt mutmaßlichen Missbrauchsopfern