Petra
Ihr "praktisch unendlich großes Potential für unteriridische PSKW" liegt, wie ich Ihnen bereits (vergeblich) dargelegt habe, bei ca. 104 Bergwerksanlagen und eine Speichermöglichkeit von [...] mehr
Situation "plötzlich ansteigende Last": Der Generator "knickt ein" na ja. Der Generator wird durch die ansteigende Last leicht abgebremst, die Rotationsgeschwindigkeit der [...] mehr
Richtig, ich habe es nicht verstanden das sagt ich schon vorher. Es IST auch nicht zu verstehen gewesen. So etwas Verdrehtes versteht kein Mensch. Jetzt haben Sie es näher erklärt, und ich habe [...] mehr
Ihre Behauptung: "....dürfen große PV heute nur noch 70% Ihrer Peakleistung ins Netz liefern. Überschreitet die Einstrahlung diesen Wert, dann wirken diese Anlagen so stabilisierend, wie es [...] mehr
Ich darf Sie darauf aufmerksam machen, daß - anders als Sie es hier behaupten - konventionelle Kraftwerke in der Regel NICHT schwarzstartfähig sind. Schwarzstartfähigkeit bedeutet, daß ein Kraftwerk [...] mehr
Sie meinen, ich soll es so wie Sie machen und freiweg falsch behaupten, daß alle großen PV-Anlagen nur noch 70% Ihrer Peakleistung einspeisen dürfen? Dann zitieren wir doch mal wörtlich das [...] mehr
Ich habe mit den Bezeichnungen "groß" und "klein" lediglich exakt die Angaben der EEG-Novelle von 2012 zitiert. Schade, daß Sie die nicht zu kennen scheinen. mehr
Wenn Sie behaupten, daß für GROSSE PV-Anlagen die 70%-Kappung gilt, und in Wirklichkeit gilt sie nur für KLEINE PV-Anlagen und auch nur unter ganz bestimmten Umstände, so ist Ihre Aussage eben [...] mehr
Ach, ich wollte nur wissen, wie Kraftwerke eigentlich das Netz stabilisieren können, wenn das Netz nicht mit seinen Kraftwerken auf Überschüsse oder Unterdeckung reagiert, wie Sie ja schreiben. [...] mehr
Na ja, so sehr vertraut scheint die Materie Ihnen doch nicht zu sein: Die Regelung gilt anders als Sie behaupten - nur für KLEINE PV-Anlagen < 30kWp. Und es ist natürlich falsch, daß die nur [...] mehr
Ähm... nur um meine Elektrokenntnisse auf den neuesten Stand zu bringen: Wie machen die Kohlekraftwerke denn das mit der "Netzstabilisierung", wenn diese, wie Sie schreiben, nichts [...] mehr
Und wenn die Windkraftanlagen mehr
Mhm. Das Netz "sieht" ein virtuelles Kraftwerk, das so tut, als wäre es ein reales, aber nur virtuellen Strom macht. Damit wird dann die Last bedient. Glorios. Dieser pfiffige Ansatz [...] mehr
"Die Grundfrage, um die es überhaupt geht", ist die Frage nach Prognose und tatsächlicher Einspeisung? Das ist EINE Frage unter vielen - aber es ist keinesfalls die Frage, die im [...] mehr
Die Physik konnte leider noch nicht "intelligent" auf den Kopf gestellt werden. Sie können ja mal versuchen, auf ein zusammengebrochenes Netz, an dem immer noch - sagen wir - 10.000 [...] mehr
Also nochmal: Der EIKE-Artikel widerlegt die üblichen EE-Märchen von der Grundlastfähigkeit der EE, die in diesen Foren herumerzählt werden. Der EIKE-Artikel läßt die Luft aus diesem aufgeblähten [...] mehr
Die Leistungsbereitstellung übers Jahr läßt statistisch betrachtet Rückschlüsse auf die Fähigkeit eines Erzeugertyps zur Grundlastbereitstellung zu. Daß WEA grundlastfähig seien mit/ohne [...] mehr
Woran erkennt man hochwertigen Strom: Es ist bedauerlich, daß die Begriffe Spannungsqualität/Stromqualität Ihnen unbekannt sind. Es handelt sich dabei um ein Thema, dem immer mehr Aufmerksamkeit [...] mehr
Die Leistungsbereitstellung übers Jahr betrachtet ist völlig unwichtig? Soll das ein Witz sein? Wichtig ist, zu welcher Leistungsbereitstellung im ¼-Stunden-Intervall Wind und PV im Jahr [...] mehr
Die gesicherte Leistung eines Kraftwerkstyps im Verbund ist diejenige Leistung, die mit hoher Sicherheit ständig mindestens verfügbar ist zu einer Wahrscheinlichkeit von 99 % bzw. [...] mehr
MEISTDISKUTIERTE THEMEN
-
200
Politik: Marius Müller-Westernhagen: Echolos in die Nacht
-
184
Netzwelt: Streit um Online-Werbung: Bundesgerichtshof erklärt Adblocker für zulässig
-
160
Politik: Linkspartei und der Syrienkonflikt: Putins Bollwerk in Berlin
-
107
Wirtschaft: Macrons Reformvorschläge: Die Deutschen kapieren die Eurokrise nicht
-
107
Auto: Elektro-Lkw: Brummi brummt nicht mehr