chilischweiz
Die Griechenlandkrise war eine Bankenkrise, weil die Banken Kredite an Griechenland nicht mit Sicherheiten hinterlegen mussten. Deswegen mussten diese Kredite zur EZB geshiftet werden. mehr
Europa ist ein gemeinsamer Markt aber keine Region gemeinsamer Werte. Das institutionelle Europa hängt der Illusion nach, dass dieses Problem "von oben einstimmig kooperativ" gelöst [...] mehr
in diesem Zusammenhang sollte nicht vergessen werden, dass Deutschland und die anderen "guten" Ökonomien nach dem Brexit die Sperrminoritäten gegenüber Initiativen aus dem Club [...] mehr
wie sagte schon der grosse Vorsitzende Mao: Ein Fahrrad, das nicht fährt, fällt um - dann lieber krachend an die Wand mehr
Welches Europa? ich sehe kein Europa gemeinsamer Werte! Ich sehe nach 16 Jahren Euro nicht den geringsten Trend zur Angleichung wirtschaftlicher Stärke und Solidität, eher das Gegenteil! Ich sehe keinerlei [...] mehr
Das "Wie" ist entscheidend Die Bankenunion darf nicht dazu führen, dass Deutschland die bislang schwachen Reformbemühungen der Mittelmeerländer finanziert. Wenn das gewährleistet ist und wenn Deutschland in dem Masse von seinen [...] mehr
Europa und Ungarn Wieso wird so ein moralischer Druck aufgebaut, wenn man gegen DIESES Europa ist. Ich vermisse eine offene Diskussion. mehr
Bilanz und P&L linksliberaler Medien seit Trump? Die Frage zu stellen, heisst sie zu beantworten. Etwas besseres hätte denen doch gar nicht passieren können. Ich vermute mal, die haben sich besser entwickelt als "Breitbart News" mehr
Anti-Held DT die telegene Auseinandersetzung DT gegen Establishment kocht doch nach wie vor auf höchster Stufe mit einer Intensität, wie es sich die Linken nie haben träumen können. Und, ob die Sympathie DTs [...] mehr
Trump ist jeden Tag auf Seite 1 und das wird auch so blieben. Und nach seiner Regentschaft werden sich die Verlage überbieten, um seine Autobiographie an Land zu ziehen. Oder Facebook mit einem "day by day" Ansatz, dann [...] mehr
warum so dramatisch? für alle anderen Anwesenden war's doch sicher recht lustig.. Vielleicht hat ein fieser Witzbold noch Wasser zur Linderung des Maulbrandes gereicht... mehr
Vergleich zwischen Ländern in denen viel und denen, in denen wenig gestreikt wird: In welchen Ländern geht es der breiten Bevölkerung besser? wo gibt es weniger Arbeitslose? wo gibt es weniger Arme? Franzosen [...] mehr
Der Steuerzahler zahlt Politik, damit sie für ihn in komplexen Fragen Position bezieht und diese ihm allgemein verständlich klar macht. mehr
Durchschnitt und Hier&Jetzt Peps Systemfussball sollte sich auf das "schwächste Glied der Kette" konzentrieren und nicht übermässig teuer sein. Soweit die Betrachtung aus der Durchschnittsperspektive. Aber, die [...] mehr
Guardiola hat Schwierigkeiten mit dem KO System der Champions League ... das war auch schon in München so. Die außergewöhnlich hohe und meisterschaftsträchtige Durchschnittsqualität in Spitzenspielen im Hier & Jetzt relativ sicher abrufen zu können ist nicht die [...] mehr
wenn der Tweet wirklich gelöscht wurde... ... sollte man annehmen, dass dies im Interesse der Briten war mehr
Die US Zölle helfen China... ... seine exportlastige Wirtschaft auf mehr Inlandskonsum auszurichten mehr
Verhältnismässigkeit? Die älteste Demokratie der Welt, NATO-Mitglied sagt, dass sie erdrückende Hinweise darauf hat, dass Russland hintern dem Gift-Gas-Anaschlag auf Skripal steckt. Dann ist die Zeit diplomatischer [...] mehr
Sport und Politik Vertrauen wie der ältesten Demokratie der Welt nicht, dass sie sehr stichhaltige Hinweise darauf hat, dass Russland und damit Putin hinter der auch viele britische Bürger gefährdende Gift-Attacke auf [...] mehr
Profilierungsrhetorik Seeufer und Spahn demonstrieren, dass eine "sonst gibt's was in die Fresse" Rhetorik nicht dem pubertierenden Juniorpartner der GroKo vorbehalten ist. mehr
MEISTDISKUTIERTE THEMEN
-
232
Kultur: Bayern: Kippa statt Kruzifix!
-
162
Politik: USA-Besuch der Kanzlerin: Merkel droht Standpauke von Trump
-
156
Sport: Bayerns Niederlage gegen Real: Zwischen Trotz und Wut
-
121
Auto: Steigende CO2-Emissionen: Das Problem sind die Autofahrer
-
110
Wirtschaft: Immobilien und Staatsschulden: Was droht, wenn die Zinsen wieder auf fünf Prozent ste