
In den USA, in Australien und Großbritannien gibt es ihn schon: Apples Lautsprecher HomePod. Ein intensiver Test zeigt: Die Sound-Qualität ist beeindruckend - familientauglich ist er aber noch nicht.
Mit einigem Kraftaufwand lässt sich das Stromkabel herausziehen. Zum Vorschein kommt eine proprietäre Buchse mit zwei Kontaktstiften. Momentan gibt es aber noch keine Stromkabel dieser Form auf dem Sekundär- bzw. Zubehörmarkt. Apple selbst wird sich die relativ einfachen Reparaturen (keine 5 Minuten) für 30 jedoch nicht entgehen lassen wollen und ihre Originalkabel nicht verkaufen. So gesehen bleibt anfangs wirklich nur der Tausch durch Apple (Vorsicht: Versandkosten sind bei den 29 nicht inklusive). Die Zeit wird zeigen, ob das Produkt so interessant für Zubehörhersteller ist, dass auch günstige Kopien in Umlauf kommen.
Weil sie meistens gut durchdacht sind. Aber bei dem HomePod kann ich Apple noch nicht mal in Schutz nehmen, geschweige denn selbst zuschlagen werde. Am schlimmsten finde ich, dass Apple den Vorsprung, den Siri mal hatte verspielt hat. Schade
Wie dumm muss man sein um für ein wenig innovatives Produkt so viel Geld zu bezahlen? Ich habe nie was von Apple gekauft oder auch nur kaufen wollen und das wird mir auch nicht passieren. Ich verstehe auch das ganze Getue um die überteuerten und keineswegs besseren asiatischen Billigprodukte nicht verstehen. Warum gibt nicht auch ein Apple i-coin, bei der man einfach nur beliebige Summen an Apple überweist ohne extra noch Ware dafür zu bekommen? 100% Gewinn müsste denen doch besonders gut gefallen.
ist, dass ich die Produkte mit Geld bezahle - nicht mit meinen Daten, die dann verhökert werden.
Dass Siri tatsächlich nicht State of the art der digitalen Assistenten ist, ist tatsächlich ärgerlich. Den HomePod kann ich mir an sich gut vorstellen, aber ich ärgere mich so häufig über die mangelhafte Interaktion mit Siri, dass ich am Ende wohl nur einen Lautsprecher habe, der gut mit meinem iPhone harmoniert. Fragen über Staus auf dem Weg zu Arbeit oder die Bitte um das Abspielen eines Radiosenders wird der HomePod kaum hinbekommen oder Herr Kremp?
Ich gebe ja zu, dass ich Apple äusserst kritisch gegenüber stehe und wenn ich das mit dem Kabel lese passt's zu
dem Negativ-Image, dass sich Apple bei einigen zugelegt hat. Aber wenn ich lese "......und auch verschiedene Stand- und Regalboxen lässt er alt klingen." dann ist das selbstverständlich da es in dem Bereich nun mal auch heftigen Schrott gibt, aber eben auch absolut exzellente Gerätschaften. Wer vergleicht muss nun mal auch die
Vergleichskandidaten benennen sonst ist das................Werbung? Also mal so'n paar kleine ELAC (z.B) Speaker mit ne'm ernsthaftem Subwoofer daneben gestellt und richtig eingestellt.............
...war früher beim Autoscooter auf dem Rummelplatz oder von der Musicbox in der Dorfkneipe zu vernehmen, zuhause hatte man ja nur einen Telefunken-Musikus mit 3 Watt Maximalleistung zur Verfügung. Die Stereoanlage war eine Zeit lang "das" Konfirmationsgeschenk. Heute erlebe ich, dass viele Leute bei Aufbau und Bedienung von Stereo- oder Surroundanlagen schlicht überfordert sind. Also holt man sich den Rummelplatzklang ins Heim...
fuer ein neues, limitiertes Dingsbums fuer die Apfelkultmitglieder. Und bei so viel Werbung kann ich nur sagen, was sich fuer mich gut anhoert, bestimme immer noch ich.
geht selbst ein Plaste-Lautsprecher fuer 350 Euro.
holen sich nur alle freiwillig eine Wanze ins Hause.Nur eine Frage der Zeit bis die Dinger untersucht werden und gravierende Sicherheitslücken aufgedeckt werden.Mit richtiger Heimautomation haben die Lautsprecher in Ermangelung der passenden Geräte und Software eher einen fragwürdigen nutzen.
MEISTDISKUTIERTE THEMEN
-
264
Politik: Parteienfinanzierung: AfD legt Bundestag offenbar falsche Spenderliste vor
-
180
Politik: Evolution: Der grüne Übermensch
-
162
Karriere: Bundesarbeitsgericht: Kündigung von katholischem Chefarzt nach Wiederheirat unwirksam
-
154
Wirtschaft: Mietspiegel-Auswertung: So teuer ist Wohnen in Deutschland
-
146
Sport: Drei Thesen zur Champions League: Liverpool bleibt Favorit gegen die Bayern