
Das EU-Parlament entscheidet am Mittwoch über einen Entwurf zur Urheberrechtsreform für das Internetzeitalter, ab heute wird darüber verhandelt. Worum es geht - hier sind die wichtigsten Fragen und Antworten.
Eigentlich müsste man Deutschland die Stimme entziehen
Denn wenn man sich die digitale Infrastruktur Deutschlands ansieht dann stellt man fest, dass es nicht einmal einen Kommunenübergreifenden gemeinsamen Standard gibt
Auch Schulen haben so gut wie keine digitalen Leitlinen, ganz zu schweigen von Lehrplänen, oder so fachfremde Dinge wie digitale Ausstattung
Wobei zugegebener Maßen, wozu braucht man sowas, wenn Schulen nicht mal vernünftiges Internet haben
Dafür beschäftigt die Industrie 10.000ende von Vollzeitstellen, damit Datenträger zwischen konzerninternen und externen Niederlassungen hin und hertransportiert werden können, das Interent ist zu lahm dazu.
Und wenn eine Regierung so etwas seit 16 Jahren komplett versemmelt, und auch noch das Zeugnis der EU bekommt, dass die digitalen Investitionsvorhaben bis 2025 lediglich dafür geeignet sind, den Abstand zu den schlechtesten Digitalnationen noch weiter zu verschlechtern, dann sollte den Personen das Stimmrecht (und die Regierungsverantwortung) entzogen werden.
Zukunft des Netzes? Mit EU-Parlament? Oetinger vielleicht?
Ja, Anfang von Niedergang und Freiheit.
Maßnahmen, um Urheberrechtsverstösse von vorne herein zu verhindern, sind nur für Datenmultis wie Facebook oder Google umsetzbar. Im Endeffekt ist die geplante Reform nichts weiter, als der nächste Schritt zur Zementierung der Marktmacht von Internet-Konzernen und um kleine Anbieter sowie auch jegliche privaten Webseiten aus dem Netz zu drängen. Denn die kostenlose Forensoftware wird keine illegalen Uploads von sich aus heraus filtern können.
Zitat von zensurgegner2017
Und wenn eine Regierung so etwas seit 16 Jahren komplett versemmelt, und auch noch das Zeugnis der EU bekommt, dass die digitalen Investitionsvorhaben bis 2025 lediglich dafür geeignet sind, den Abstand zu den schlechtesten Digitalnationen noch weiter zu verschlechtern, dann sollte den Personen das Stimmrecht (und die Regierungsverantwortung) entzogen werden.
Der Wähler hatte ja in den letzten 16 Jahren bereits mehrmals Gelegenheit dieser Regierung die Verantwortung zu entziehen. Letztendlich bekommt jedes Land die Regierung, die es verdient...
Wenn die damit durchkommen, könnte es das offene Internet kaputt machen. Das Darknet könnte sich dann zur Anlaufstelle Nummer eins für Jedermann entwickeln.
entscheiden hier Menschen für die das Internet noch vor 3 Jahren Neuland war... man siehe die Befragung von Zuckerberg(CEO Facebook) an... wenn es nicht so traurig gewesen wäre hätte man fast darüber lachen können. So ähnlich ist es mit dieser Abstimmung, mal wieder vollkommen an der Realität vorbei durch Unwissenheit.
Wer einen Gehweg pflastert, muß auch dafür sorgen, daß in Zukunft kein Räuber diesen Weg für sein kriminelles Tun benutzt?
Das hört sich dämlich an, verdeutlicht aber eines: Wir haben die Benutzung der "Digitalen Welt" noch längst nicht im Sinne eines normalen Wekzeuggebrauches verinnerlicht.
Das EU-Leistungsschutzrecht wird ganz prächtig dafür sorgen, dass der "Qualitätsjournalismus" nicht mehr in den Suchen auftaucht. Dafür aber weiterhin kostenfreie News anderer. Glückwunsch dazu. Das wird die Demokratie erheblich fördern. Und die Uploadfilter werden das gleiche für Videos tun. So entsteht dann eine wunderbare Generation, die nur noch eine Seite kennen wird.
Wenigstens können davon 3 Verlage profitieren. Scheiss auf die Zukunft ;-)
Zitat von three-horses
Zukunft des Netzes? Mit EU-Parlament? Oetinger vielleicht?
Ja, Anfang von Niedergang und Freiheit.
Der Unterschied zwischen Parlament und Kommission ist Ihnen offenbar nicht bekannt. Oettinger wäre zudem gar nicht zuständig, der macht den Haushalt.
Hauptsache, man hat kommentiert und sein Unwissen gezeigt.
MEISTDISKUTIERTE THEMEN
-
301
Netzwelt: Geheimdienst-Operationen: "Wir überschätzen Desinformation in sozialen Medien maßlos"
-
271
Wirtschaft: Pleite von Germania und Flybmi: Braucht Deutschland 39 Regionalflughäfen?
-
256
Politik: Nach Notstandserklärung: 16 Bundesstaaten klagen gegen Trump-Regierung
-
240
Wirtschaft: Bereits 11.000 Geschäftsaufgaben: Handel warnt vor Verödung der Innenstädte
-
229
Politik: Nationalstolz: Kein schlechtes Land