
Der große Neuanfang sollte es sein für Joachim Löw und sein Team. Daraus wurde vorerst nichts. Stattdessen entdeckt die Mannschaft alte Eigenschaften, die eigentlich ausgestorben schienen.
Aber jetzt wieder auf die deutschen Tugenden, Kampf und Defensive, wie zu Vogts Zeiten zurück zugreifen ist für mich ein Armutszeugniss. Es fehlen schlicht eine oder zwei Weltklasse Stürmer! Aber Stoßstürmer sind ja bei Löw nicht unbedingt gut gelitten.
grindel, bierhoff und lööf hätten auf knien bis london rutschen und
10 oder 20 millionen für ihn - und seine berater - anbieten sollen, damit
er seine mannschaft wieder liebhat. nicht doch: nach den furchtbaren
spielen der wm war das ein einigermaßen gutes. wer die franzosen sind
und was sie können, war doch bekannt. was also hat der herr redakteur
erwartet? daß deutschland wiederaufersteht und 7:1 gewinnt?
Zitat "Der große Neuanfang sollte es werden. Daraus wurde vorerst nichts." Wo hat Löw jemals von einem "großen Neuanfang" gesprochen? Ich nehme an, Herr Ahrens war bei der PK dabei. Da war genau das angekündigt, was nun passierte. Vom großen Neuanfang war nie die Rede. Im Gegenteil: Löw hat sogar gesagt, das er nun nicht alles über den Haufen werfen wird. Der große Neuanfang wurde hier in zahlreichen Artikeln gefordert, jedoch niemals angekündigt. Vielleicht sollte man auf solche Feinheiten, die dann einen großen Unterschied machen, einfach mal verzichten.
Zitat von stefan.p1
Aber jetzt wieder auf die deutschen Tugenden, Kampf und Defensive, wie zu Vogts Zeiten zurück zugreifen ist für mich ein Armutszeugniss. Es fehlen schlicht eine oder zwei Weltklasse Stürmer! Aber Stoßstürmer sind ja bei Löw nicht unbedingt gut gelitten.
Dann rufen Sie am besten Herrn Löw an und sagen ihm, dass er doch bitte sofort ein oder zwei "Weltklasse-Stürmer" einsetzt. Am besten verraten Sie ihm auch gleich, wer das ist. Und wenn es keinen gibt, dann erklären Sie ihm, warum er daran schuld ist, das es diese Weltklasse-Stürmer nich gibt.
Kann man denn eigentlich immer noch nicht über die DFB-Elf schreiben, ohne an Özil zu erinnern oder die Photo-Affäre zu erwähnen. Hat der Autor hier noch eine Rechnung offen?
Nach dem gestrigen Abend, bei dem sicher viele ein Debakel erwartet oder gar erhofft hatten, kann man jetzt wieder etwas beruhigter sein. War es wirklich wahrscheinlich, dass die deutschen Nationalspieler dauerhaft das Fußballspielen oder Löw das Coachen verlernt haben?
Aber trotz des ordentlichen Spiels gegen am Ende platte Franzosen muss man klar sehen, dass es noch ein weiter Weg ist bis zu neuer Stärke. Aber zumindest ein Anfang ist gemacht.
Lasst uns deshalb nach vorne schauen.
Ich sag es mal mit einem Satz der in einem Jobzeugnis ein Killer ist., bis zur ca siebzigsten Minute:
"Man hat sich redlich bemüht!"
Nach der siebzigsten Minute habe ich aber zwei Mannschaften auf Augeshöhe gesehen.
Die Franzosen waren zum Schluß etwas müde.
Zitat von stefan.p1
Aber jetzt wieder auf die deutschen Tugenden, Kampf und Defensive, wie zu Vogts Zeiten zurück zugreifen ist für mich ein Armutszeugniss. Es fehlen schlicht eine oder zwei Weltklasse Stürmer! Aber Stoßstürmer sind ja bei Löw nicht unbedingt gut gelitten.
Hat eigentlich nur Deutschland 0:0 gespielt oder kann es sein, dass frankreich bei diesem 0:0 auch keine Tore gemacht hat? Aber klar, Frankreich ar natürlich um Längen besser und hat dieses 0:0 dank der Superstürmer klar gewonnen. Oder?
Zitat von cirus27
. was also hat der herr redakteur
erwartet? daß deutschland wiederaufersteht und 7:1 gewinnt?
Hier die Überschriften für dén Fall, es wäre 7:1 für Deutschland ausgegangen: "Deutschland gewinnt glücklich gegen schwache Franzosen." "Schlimmes Gegentor, Neuanfang der Abwehrreihe mißglückt."
Die Mannschaft war doch nur wenige Tage zusammen. Soll man da eine total neue Spielweise erfinden? Dann wäre man sicher untergegangen. Ein zentrales Element ist die Wiedereinführung des defensiven 6ers. Ich gehe davon aus, dass Rudy oder ähnliche Spielertypen ihre Chance erhalten werden. Dann waren die Abstände zwischen denn Linien und Spielern geringer als der WM, gepaart mit einem geringeren Positionswechsel. Dadurch stabiler, aber weniger überraschend. Löw hat somit einfach 'realistischer' spielen lassen...
MEISTDISKUTIERTE THEMEN
-
399
Wirtschaft: Einstufung als Sicherheitsgefahr für die USA: Deutsche Autobauer verstehen die Welt n
-
197
Kultur: Rechtspopulismus: Demokratie ist nichts für dressierte Hamster
-
196
Politik: Münchner Sicherheitskonferenz: Trumps Bauchredner-Puppe
-
150
Wissenschaft: Schadensbilanz: Zahl der Wolfsangriffe auf Nutztiere gestiegen
-
149
Wirtschaft: Putins Wirtschaftsmacht: Erstaunlich stark, erschreckend schwach