
Bahnt sich eine Mega-Fusion in der Konsumgüterbranche an? Der Ketchup-Hersteller Kraft Heinz will den Konkurrenten Unilever übernehmen - doch der niederländisch-britische Konsumgüterkonzern wehrt sich.
wenn dann alles nur noch von einem "Hersteller" kommt fällt vielleicht die bescheuerte Werbung endlich weg. Braucht man dann halt nicht mehr
Seit den 90igern erlebe ich branchenübergreifend Fusionen aller Art. Aus diesen Entwicklungen resultieren nun Bestrebungen die Märkte vollends zu dominieren. Da fast alle Konzerne Aktiengesellschaften sind, sind feindliche Übernahmen dank Mehrheitsanteile nur logische Konsequenz. Wettbewerbshüter/Kartellämter sind auch nur so integrer wie ihre Kontrollinstanzen und deren Intigrität. Langfristig sehe ich keine Chance Monopolstellungen bestimmter Branchen abzuwenden. Gebt dem Kind viele Namen und jeder soll es anders rufen, schon merkt es keiner !
Ich verstehe nicht, wieso niemand diese Fusionen unterbinden kann. Gibt es keine globale Wettbewersbehörde? Wozu diese Größenmanie? Ich finde sogar, dass Unternehmen zerschlagen werden sollten, sobald sie einen bestimmten Marktanteil erreichen.
...gibt es nur noch Kraft und Nestle. Und wie bezahlt man die 150,- Mrd. EUR? Langfristig mit teureren Produkten-Konkurrenz fällt ja weg. Na gut, dass die eh nur ungesunden Müll verkaufen. Kann man Frau verzichten und lebt gesünder...
Zitat von Hänschen Klein
Ich verstehe nicht, wieso niemand diese Fusionen unterbinden kann. Gibt es keine globale Wettbewersbehörde? Wozu diese Größenmanie? Ich finde sogar, dass Unternehmen zerschlagen werden sollten, sobald sie einen bestimmten Marktanteil erreichen.
Und nach welchem Recht soll sie entscheiden? Nicht zuletzt bleibt die Frage, wer das bezahlen soll?
Wenn ich mich nicht Komplett irre, würde die Marktmacht über das erlaunte steigen und damit müsste das eu kartellamt diese übernahme nicht gestatten. Der einzige grund der das verhindern könnte ist, wenn die produkte einzeln im markt bewertet werden.
Markenprodukte sondern nur Handelsmarken . Kostet nur die Hälfte. Werden ggf. auch bei Kraft oder Unilever produziert
. Wer Marken Produkte kauft hat einfach zu viel Geld
MEISTDISKUTIERTE THEMEN
-
326
Wissenschaft: Islamdebatte: Die unerträgliche Waschlappigkeit der deutschen Politik
-
176
Panorama: Mahnwache für Hund Chico: "Unser Held, unser Freiheitskämpfer"
-
204
Kultur: Schluss mit Apokalypse: Deutschland ist weltoffen und cool!
-
130
Politik: Viertel Jarmuk in Damaskus: Zwei Quadratkilometer Bürgerkrieg
-
129
Gesundheit: Streit um Werbeverbot: "Kinder sind Goldstaub für die Tabakindustrie"