
Ein Cardigan für 8,99 Euro, schnell und frei Haus: Der Online-Shop Lesara treibt den Billigtrend auf die Spitze - und versetzt die Textilbranche in Aufruhr. Die Schnäppchenjagd hat allerdings einen beachtlichen Haken.
"Es gibt kein Produktionsland, das unumstritten ist" - selten so einen Blödsinn gelesen. Portugal ist ziemlich unumstritten. Dort verdienen die Mitarbeiter allerdings mindestens den üblichen Mindestlohn, werden nicht in Kasernen gehalten wie in China und die hohen Umweltstandards der EU gelten auch.
Der Typ beutet die Natur aus (zu dem Preis ist eine umweltverträgliche Produktion unmöglich), er beutet Menschen aus ( die im Extremstakkord diesen Ramsch nähen müssen), er macht Kreativen eine lange Nase ( deren Entwürfe kopiert er ohne Kosten) und trägt dazu bei, dass die Müllberge immer schneller wachsen ( ein T-Shirt für 3, einmal getragen dann weg damit).
Solche Firmen braucht kein Mensch, aber der dumme Konsument macht solche Ausbeuter gross.
Tag ein, Tag aus debattieren wir über Moral, schon fast inflationär. Ob in der Flüchtlingsfrage, der Massentierhaltung und der Textilbranche. Es tut mir in der Seele weh, dass wir kulturell auf so einem niedrigen Niveau angelangt sind und alles mit "BilligIstGeil" rechtfertigen können. Der Mensch im 21. Jhd. denkt in Schubladen, sodass er nullkommanull Verantwortung gegenüber seiner Umwelt und seiner Mitmenschen tragen muss. Nach dem Motto, cool nur 7,99 für ein T-Shirt, sich aber später über den Klimawandel und knappe Ressourcen oder gar Flüchtlingsströme aufregen. Alles hängt mit allem zusammen.
Man kauft bei "Geiz ist geil", Primark, Kik etc ein. Verbingt Stunden beim online Preisvergleich von der gewünschten Ware. Lässt sich dann noch vom örtlichen Fachhhandel gratis beraten, um dann gut informiert online zu bestellen.
Und einmal im Jahr postet man eben ein virtuelles Kerzchen auf der Facebook Seite, holt sich dafür "likes" von Freunden und alles ist wieder gut. Je nach Wahl gibt's die Kerzchen für die Schleckerfrauen, gegen die Verödung unserer Innenstädte, gegen Verpackungsmüll oder für Mindestlohn bei Paketzustellern. Und sollte dochmal wieder eine böse Nachricht von toten Näherinnen zu uns durchdringen wird das natürlich "ge-shared" und mit einem frowny smiley versehen.
"Es gibt kein Produktionsland, das unumstritten ist". Mal an Trigema gedacht? Damit sage ich nur setzen,6. Lächerliche Aussage, sofern sie nicht gefälscht wurde. Nein Trigema, ist kein Luxuslabel - aber ein Unternehmen das weiss wie man Arbeitskraft korrekt einsetzt.
Habe mir mal die Artikel und Preise angeschaut. Da gibt es hier vor Ort vergleichbare Artikel zu gleichen Preisen und ich kann anprobieren. Ich kann mich von der Qualität der Ware überzeugen und entscheiden, ob ich kaufe oder nicht.
... und viele andere müssen dafür leiden. Aber wen kümmert das schon. Hauptsache billig. Und bei billig schaltet sich bei den meisten wohl das Hirn aus.
...kein EU-weites Siegel für "faire Kleidung" gibt, wird das eh nichts. Denn wenn ich die 7,99 Handschuhe woanders für 29,99 kaufe, bedeutet das ja leider nicht, dass diese dann "fairer" hergestellt wurden.
Ehrlich gesagt lieber Spiegel der Markt macht das. Vielleicht schon mal aufgefallen die Primarks etc. sind immer voll, übervoll mit Menschen/Käufern.
Also ist der Markt da. Mit dem ganzen Öko- und Herstellungsproblemen oder Sozialproblemen beschäftigt sich keiner außer die Weltverbesserer. Die können ja woanders kaufen wenn Sie genug Geld haben. Ich werde auch mal auf der Seite reinschauen weil mir persönlich ein guter Preis über alles geht. Wenn es kaputt ist wird was neues gekauft.
Der Käufer ist nicht dumm sondern denkt wirtschaftlich und kauft dort wo er meint das meiste für sein Geld zu bekommen. So funktioniert die Marktwirtschaft
MEISTDISKUTIERTE THEMEN
-
366
Auto: Abgasskandal: Kunden kaufen weniger Dieselautos - und verbrauchen mehr Sprit
-
274
Wirtschaft: Experten: GroKo-Rentenpläne nur mit drastischen Steuererhöhungen finanzierbar
-
121
Auto: Steigende CO2-Emissionen: Das Problem sind die Autofahrer
-
110
Wirtschaft: Immobilien und Staatsschulden: Was droht, wenn die Zinsen wieder auf fünf Prozent ste
-
106
Netzwelt: Affen-Selfie: Naruto geht leer aus, Peta muss zahlen