Energy-Drinks Riskanter Kick aus der Dose
Quietschsüß und reich an Koffein: Forscher der Weltgesundheitsorganisation warnen vor Energy-Drinks - vor allem in Kombination mit Alkohol.
Lust auf einen Energy-Drink? Die kann beim Lesen eines aktuellen Fachartikels durchaus vergehen. João Joaquim Breda und Kollegen von der Weltgesundheitsorganisation haben darin die aktuellen Studien zu den süßen Getränken zusammengefasst.
Verantwortlich für den Energiekick ist Koffein, dessen Menge je nach Dosengröße variiert. Koffein lässt das Herz schneller schlagen und erhöht den Blutdruck. Das Herz rast, es kommt aus dem Takt, im schlimmsten Fall steht es plötzlich still. So wurde in den Studien über Herzklopfen und Unruhe berichtet, Übelkeit, Erbrechen und Krampfanfälle. In den USA und Schweden soll es zu Todesfällen gekommen sein. Energy-Drinks erhöhten das Risiko für Übergewicht, Karies und Diabetes Typ 2. Schwangere bekamen Fehl- oder Totgeburten.
Laut Beobachtungsstudien konsumierten Jugendliche, die Energy-Drinks trinken, häufiger Zigaretten, Marihuana oder andere Drogen. Sie betrinken sich öfter, schnallen sich im Auto seltener an, verhalten sich aggressiv. Wobei diese Art von Studien nicht belegt, dass ein ursächlicher Zusammenhang zwischen dem Konsum von Energy-Drinks und den anderen Verhaltensweisen besteht.
Koffeingehalt einiger Energy Drinks und anderer Getränke
Getränk | Portion (ml) | Koffein pro Portion (mg) | Koffeingehalt (mg/l) |
---|---|---|---|
Espresso | 30 | ca. 47 - 75 | ca. 1500 - 2500 |
Tasse Filterkaffe | 240 | ca. 95 - 200 | ca. 400 - 800 |
Rockstar | 500 | 158 | 315 |
Starbucks Caffè latte | 480 | 150 | 312 |
Red Bull | 250 | 76 | 305 |
XL Energy Drink | 1000 | 305 | 305 |
Monster | 240 | 80 | 295 |
Flying Power (Aldi) | 330 | 97 | 295 |
Billy Boy | 250 | 74 | 295 |
Ok.- Energy Drink Green Apple | 250 | 71 | 285 |
Coca-Cola | 330 | 33 | 100 |
Schwarzer Tee | 240 | 14-70 | ca. 60 - 290 |
Quellen: Mayo-Clinic, Stiftung Warentest, Coca Cola. Die Zahlen sind zum Teil gerundet.
Gemäß einer Studie der Europäischen Nahrungsmittelsicherheitsbehörde Efsa konsumieren 68 Prozent der Jugendlichen zwischen zehn und 18 Jahren Energy-Drinks, 30 Prozent der Erwachsenen sowie 18 Prozent der Kinder unter zehn Jahren.
"Für Kinder, die Energy-Drinks erstmals oder in großen Mengen trinken, kann das gefährlich sein", sagt Thomas Lüscher, Chef-Kardiologe am Uni-Spital Zürich. "Bisher sehen wir vor allem Einzelfälle. Wie häufig es zu Überdosierungen kommt, wurde in Europa nicht systematisch untersucht." 2011 waren in den USA 20.783 Besuche in der Notaufnahme auf den Konsum von Energy-Drinks zurückzuführen - doppelt so viele wie 2007.
Tödliche Koffeindosis für einen gesunden Erwachsenen
Getränk | Frau (60 Kg) | Mann (85 kg) |
---|---|---|
Kaffee | 84 Tassen | 119 Tassen |
Tee | 192 Tassen | 272 Tassen |
Coca-Cola | 87 Liter | 112 Liter |
Red Bull | 28 Liter | 40 Liter |
Espresso | 3 Liter (117 Tässchen) | 4 Liter (166 Tässchen) |
Tödliche Dosis beim Verzehr innerhalb von 24 Stunden.
Zehnjährige sind schon abhängig von Koffein
Kinder und Jugendliche sollten nicht mehr als 100 Milligramm Koffein oder 2,5 Milligramm pro Kilo Körpergewicht pro Tag zu sich nehmen, empfehlen Forscher der Universität Miami in Florida. "Kinder, Schwangere, Stillende und Patienten mit Herz- oder Hirnerkrankungen sollten auf Energy-Drinks verzichten", sagt Ramshorn-Zimmer. Eine Überdosierung äußert sich durch Kopfschmerzen, man wird unruhig und ängstlich, das Herz rast, und es wird einem übel. Später kommen Halluzinationen, Lähmungen, Krampfanfälle und Herzrhythmusstörungen dazu, was zum Tod führen kann.
Bei regelmäßigem Kaffeekonsum gewöhnt sich der Körper an die Substanz. Ohne das Koffein treten Entzugserscheinungen auf: Kopfschmerzen, Müdigkeit und Lethargie oder auch Unruhe. "Es gibt immer mehr jüngere Kinder, sogar schon Zehnjährige, die regelmäßig Energy-Drinks konsumieren und dann vom Koffein abhängig werden", sagt Roland Bingisser, Chef der Notaufnahme an der Uni-Klinik in Basel. "Die Entzugssymptome bei Kindern zu erkennen, ist nicht einfach: Ist es ein Zappelphilipp oder ist das Kind unruhig, weil ihm Koffein fehlt?"
Cappuccino oder Cola sind nicht unbedingt harmloser. "Das Koffein ist das gleiche", sagt Balz Frei, Biochemiker und Direktor des Linus Pauling Instituts an der Oregon State University in den USA. "Es kommt auf die Gesamtmenge an." Er hält nichts davon, Energy-Drinks zu verbieten, doch die maximale Menge an Koffein pro Drink sei zu begrenzen. Das empfehlen auch die WHO-Experten.