Zwiebelfisch Im Bann des Silbenbarbaren
Aus dem Silbensumpf hat sich ein Suffix erhoben, den deutschsprachigen Raum zu erobern. Und zwar bar jeder Rücksicht: Was früher unverwüstlich war, ist heute unverwüstbar, wenn nicht unkaputtbar. Produkte werden kaufbar, Entscheidungen akzeptierbar, Menschen erinnerbar. Der Siegeszug des Silbenbarbaren scheint unaufhaltbar.
Grimmige Orks: Unaufhaltbar?
Die Endsilbe -bar ist auf dem Vormarsch. Und im Moment sieht es so aus, als wäre ihr Vormarsch durch nichts aufhaltbar. Wie ein Heer grimmiger Orks rückt sie voran und nimmt ihren schwächeren Konkurrenten Lich, Abel und Sam brutal und rücksichtslos eine Bastion nach der anderen ab. Die Genannten sind nicht etwa Hobbits, sondern Suffixe.
Innerhalb kurzer Zeit ist die Macht der Silbe ins Unermessbare gestiegen. Sagen Sie noch "unerklärlich" oder schon "unerklärbar"? Sind Vergangenheit und Schicksal für Sie unveränderliche oder unveränderbare Größen? Ist das Unaussprechliche für Sie bereits zum Unaussprechbaren geworden?
Wenn ja, dann befinden Sie sich möglicherweise im Bann des Silbenbarbaren. Dann hat er Sie erfolgreich auf seine Seite gezogen. Sie waren anscheinend fangbar. Nun sind Sie ihm dienstbar. Unaufhörbar.
Besonders starke Faszination übt der Barbar auf Politiker aus. Die haben nämlich festgestellt, dass ihre Sprache dynamischer klingt, wenn sie ihre inhaltsleeren Phrasen mit ein paar Bar aufpumpen. Dinge sind machbar, Risiken kalkulierbar, Forderungen verhandelbar und Reformen umsetzbar. Manches ist "ad hoc nicht entscheidbar", und nicht jedes Problem von heute auf morgen "bewältigbar", doch Solidarität jederzeit "leistbar". Mit solch markanten, wie in Marmor gemeißelten Ausdrücken wirkt selbst der mickerigste Politiker noch wählbar. Stilistisch wird er allerdings zunehmend unertragbar.
Judas mag käuflich gewesen sein, doch das ist Geschichte. Die Verräter von heute sind kaufbar! So wie jene Wahlstimme, die im Internet "ersteigerbar" und "für 990 Euro sofort kaufbar" ist. Kaufbar sind auch noch ganz andere Sachen. Zum Beispiel Algen. Die "Sächsische Zeitung" zitiert einen Tiefseespeise-Experten mit den Worten: "Solche Algen sind bereits kaufbar und im deutschen Lebensmittelrecht zugelassen."
Nichts gegen Kreativität in der Sprache! Dass Musik "tanzbar" sein kann, hat man den Vor- und Nachsprechern der MTV- und Viva-Generation noch durchgehen lassen. Doch wenn die "Brigitte" einen Seitensprung für "verzeihbar" hält, hätte sie ebensogut "verzeihlich" schreiben können. Und wenn die "taz" eine Dreistigkeit für "unübertreffbar" hält, muss die Frage erlaubt sein, warum es denn nicht "unübertrefflich" heißen durfte. Und nicht zuletzt geht es um den Klang der Worte: Ein Wort wie "erübrigbar" ("Tagesspiegel") klingt wie der berühmte Schrankkoffer, der die Treppe herunterpoltert. Ähnlich verhält es sich mit diesem Beispiel aus der "Frankfurter Allgemeinen": "Der Sachverständigenrat hält indessen ein striktes Trennsystem, in dem dem Bund die Umsatzsteuer und Verbrauchsteuern, den Ländern die Einkommensteuer und Körperschaftsteuer zugewiesen werden, für nicht verwirklichbar." Und es poltert nicht minder, wenn die "Wiener Zeitung" einen erfolgreichen Bühnenautor als "unbeschädigbar" preist.
Passagierdampfer "Titanic": Unsinkbar?
"Unbedingt anzuraten ist aber der Versuch, sich positiv erinnerbar zu machen", rät die "Stuttgarter Zeitung" ihren wohnungsuchenden Lesern. Manch einer möchte aber gar nicht erinnerbar sein. Erinnernswert, das ließe man sich noch gefallen. Aber erinnerbar?
Die deutsche Sprache hat gegenüber anderen den Vorteil, dass man durch Zusammensetzungen ständig neue Wörter erschaffen kann - unser Wortschatz ist wie eine prall gefüllte Tonne bunter Lego-Steine, die sich immer wieder anders zusammenfügen lassen. Doch nicht jede Konstruktion ist sinnvoll. Und längst nicht jede hält der baupolizeilichen Prüfung stand. Manche verstößt gegen grammatikalische Prinzipien.
Eines dieser Prinzipien lautet, dass Adjektive auf -bar nur von transitiven Verben gebildet werden können. Transitive Verben sind Verben, die - im Unterschied zu intransitiven - ein Objekt haben können oder sogar benötigen.
Puristen wollen daher nicht einmal "unverzichtbar" gelten lassen, da "verzichten" nicht transitiv ist. Das Wort existiert allerdings schon seit dem 19. Jahrhundert und dürfte inzwischen als anerkannte Ausnahme der Regel gelten. So gesehen war übrigens die historische Behauptung, die "Titanic" sei "unsinkbar", nicht nur inhaltlich, sondern auch grammatikalisch unhaltbar.
Unglücklicherweise müssen Wirtschaftsjournalisten irgendwann beschlossen haben, dass das Verb "handeln" transitiv sei, denn ständig liest man von "handelbaren" Waren und Wertpapieren.
Fußballclub Bochum: Unabsteigbar?
Es bleibt die Frage, wie lange die Macht des Barbaren erhaltbar ist. Denn schon hat sich aus dem schlammigen Morast des Silbensumpfs ein weiteres Suffix erhoben, um die Welt das Fürchten zu lehren. Es fällt über hilflose Verben und Verbalsubstantive her und geht mit ihnen groteske Verbindungen ein. Wozu es "fähig" ist, zeigt es bevorzugt in Hauswurfsendungen und in Werbeprospekten: "Die Küche ist erweiterungsfähig", verspricht ein Hersteller, "das Regal ist verstellfähig" behauptet ein anderer, und ein Altkleidersammler bittet darum, "nur tragfähige Kleidung" abzugeben. Autobahnfahrer, die rechts fahren und nicht zu schnell sind, sind "überholfähig", und Politiker behaupten gern, das bisher Erreichte sei "verbesserungsfähig". Das würde ja bedeuten, das Erreichte sei in der Lage, sich aus eigener Kraft zu verbessern! Wie wunderbar! Wozu brauchen wir dann eigentlich noch Politiker? Wie der Kampf der Silben ausgeht, bleibt abwartbar. Oder abwartungsfähig. Vielleicht haben wir es in ein paar Jahren mit akzeptierungsfähigen Entscheidungen zu tun, mit kauffähigen Produkten und erinnerungsfähigen Menschen.
Bastian Sick
Ihr Kommentar zu diesem Artikel, Anregungen, Fragen und Wünsche, kurzum Post an den Zwiebelfisch. Bitte schreiben Sie in die Betreffzeile "Zwiebelfisch - Im Bann des Silbenbarbaren", damit Ihre Mail dem Thema sofort zugeordnet werden kann.
SPIEGEL ONLINE behält sich vor, Ihre Mail in gekürzter Form in der Rubrik "Post an den Zwiebelfisch" zu veröffentlichen, also schreiben Sie nach Möglichkeit nur etwas, das Sie selbst für veröffentlichungswürdig erachten. Bitte geben Sie Ihren Namen und Ihren Wohnort an. Ihre E-Mail-Adresse und Ihre sonstigen persönlichen Daten (Telefonnummer, Straße etc.) werden weder veröffentlicht noch an Dritte weitergegeben.
Eine Auswahl der bisherigen Zuschriften finden Sie hier!
Hier können Sie jederzeit alle bisherigen "Zwiebelfisch"-Texte aufrufen. Jetzt als Lesezeichen einrichten: