Computeruhr Google kauft Smartwatch-Firma
Samsung, Sony und jetzt Google: Die ganz großen IT-Konzerne steigen ins Geschäft für Computeruhren ein. Google hat einen der Pioniere auf dem Markt aufgekauft, das US-Startup Wimm Labs gehört nun zum Konzern.
Berlin - Google hat den Kauf des Smartwatch-Spezialisten Wimm bestätigt. Die US-Firma hatte Ende 2011 die Entwicklerversion der Android-Armbanduhr Wimm verkauft. Der Branchendienst "GigaOM" berichtet, das Wimm-Team werde in den Google-Bereich integriert, der für das dominierende Smartphone-Betriebssystem Android zuständig ist.
Der Kauf ist der erste Beleg dafür, dass Google eine eigene Computeruhr entwickelt. Die Aktivitäten der anderen großen Anbieter im Überblick:
- Samsung stellt am 4. September auf der Berliner Funkausstellung Ifa seine Smartwatch Galaxy Gear vor.
- Apple soll ebenfalls eine Computeruhr entwickeln. Das Unternehmen hat sich in mehreren Ländern den Markennamen iWatch schützen lassen.
- Sony hat bereits eine SmartWatch mit Android-System im Angebot - allerdings funktioniert das Modell nur bei Verbindung mit einem Smartphone.
- Microsoft ist vor Jahren schon einmal spektakulär mit seinen Spot-Uhren gescheitert. Die mit einem eigenen Mobilfunknetz in den gestarteten Computeruhren floppten grandios, doch Gerüchten zufolge will es Microsoft noch einmal versuchen, angeblich mit einer Sufface Watch aus transparentem Aluminium.
lis/dpa