Zusatz-Funktionen Gratis-Software rüstet Kompaktkameras auf
Belichtungsreihen, Raw-Format und HDR-Aufnahmen - das kostenlose Firmware-Add-on CHDK spendiert bestimmten Canon-Kompaktkameras viele interessante Funktionen, die völlig neue Möglichkeiten für Foto-Experimente eröffnen.
Eine Gruppe MIT-Studenten schickt eine Canon-A560-Digitalkamera in die Stratosphäre - verpackt in einem Styropor-Behälter, befestigt an einem mit Helium gefüllten Wetterballon und zur Aufnahmesteuerung ausgerüstet mit CHDK. Über 28 Kilometer Höhe erreicht die spektakulär billige, weil insgesamt nur 150 US-Dollar teure Selbstbau-Konstruktion. Dann hat sich der Ballon mangels Atmosphäre schließlich so weit ausgedehnt, dass er wie geplant platzt und seinen Rücksturz zur Erde antritt - samt Digicam und Handy, das als GPS-Empfänger dient.
Das Equipment überlebt, der Lohn fasziniert: Fantastische Bilder (space.1337arts.com), wie man sie sonst nur von millionenfach teureren Satellitenmissionen kennt. Eine kleine Sensation, die auch durch die amerikanische Presse ging: Fox, CNN und ABC News berichteten.
Ähnliche Projekte gab und gibt es eine ganze Reihe. So zum Beispiel das des Italieners Franceso Bonomi. Sein Ballon schaffte es bis in eine Höhe von über 33 Kilometern. Oder das des Briten Robert Harrison, dessen Kapsel sogar eine Höhe von über 35 Kilometern erreichte.
Alle Projekte haben zwei Dinge gemeinsam: Erstens nutzen sie eine ältere und damit billig zu ersteigernde Canon-Kompaktkamera. Und zweitens: Zur Aufnahmesteuerung war auf den Digitalkameras ein Firmware-Add-on namens CHDK installiert - das "Canon Hack Development Kit".
Diese frei von einer weltweiten Community ohne jedwede Unterstützung von Canon entwickelte kostenlose Software läuft mittlerweile auf über 70 Ixus- und Powershot-Modellen und erweitert sie um jede Menge neue Funktionen, die sonst nur DSLRs vorbehalten sind - Spiegelreflex-Feeling für Kompakte sozusagen. Und mehr: Denn mit diesen neuen Funktionen bekommt man nicht nur ein Werkzeug an die Hand, mit dem man die eine oder andere werkseitige Einstellung überlisten kann. Man bekommt vor allem eins: eine ganze Reihe neuer fotografischer Möglichkeiten, angefangen von der Raw-Fotografie bis hin zur Stereo-Fotografie (StereoDataMaker - eine Entwicklung, die auf CHDK basiert).
Sie sind relativ billig, einfach zu bedienen und haben viele nette Funktionen - die Ixus- und Powershot-Kompaktkameras von Canon. Allerdings fehlen ihnen im Gegensatz zu mancher Spiegelreflexkamera auch eine ganze Reihe Fähigkeiten, die semiprofessionelles Fotografieren erst möglich machen. CHDK schafft Abhilfe.
Rohdatenformat, HDR-Fotos und Belichtungsreihen - so rüstet CHDK Kompaktkameras auf.
- 1. Teil: Gratis-Software rüstet Kompaktkameras auf
- 2. Teil: Die Garantiefrage
- 3. Teil: Die Installation
- 4. Teil: CHDK anwenden
- 5. Teil: Das kann CHDK
- 6. Teil: Profiaufnahmen mit Magic Lantern und der Canon 5D Mark II