Kinderreiche Virtuelle Welten für die Kleinen im Test
Neben all den Ork- und Elfenbrutstätten für Erwachsene gibt es inzwischen eine stattliche Anzahl virtueller Welten, die ausschließlich für Kinder gedacht sind. Das Magazin GEE hat fünf dieser Refugien besucht und getestet, wie teuer, sicher und spaßig sie sind.
Kinder und Internet - das ist ein viel beachtetes und heiß diskutiertes Thema. Nie zuvor hatten Kinder die Möglichkeit, sich mit Menschen aus aller Welt auszutauschen, von ihnen zu lernen und mit ihnen zu spielen.
Virtuelle Kinderwelt Papermint: Anonymität des Netzes birgt auch Gefahren
Eltern sind nun in der Zwickmühle: Einerseits haben sie Angst um ihre Kinder, andererseits wollen sie ihnen das Vertrauen schenken und sie nicht die ganze Zeit beobachten. Ein generelles Verbot wäre auch nicht von Nutzen: Es würde die Kleinen nicht nur um die Chance eines spielend leichten Online-Einstiegs bringen - es könnte sie auch in der Klassengemeinschaft isolieren.
Derzeit erscheinen immer mehr Online-Welten, die das Problem lösen wollen, indem sie sich explizit an Kinder richten. In ihnen, so die Betreiber, können sie unter sich sein, ungestört surfen, mit Gleichaltrigen chatten und sich mit dem Netz vertraut machen, ohne dessen Gefahren ausgesetzt zu sein.
Solche Schutzzonen für die kleinsten Nutzer des Internet-Dschungels sind eine prima Idee - doch wie finanzieren sich diese Welten: mit Item-Verkauf, Werbung, Abogebühren? Welche Kontrollmöglichkeiten werden den Erziehungsberechtigten an die Hand gegeben? Und vor allem: Wie gut ist, neben all den Sicherheitsmaßnahmen, die eigentliche Spielwelt?
- 1. Teil: Virtuelle Welten für die Kleinen im Test
- 2. Teil: Papermint
- 3. Teil: Stone Age 2
- 4. Teil: Free Realms
- 5. Teil: Habbo Hotel
- 6. Teil: Smoodoos