Wikipedia-Statistik Wissensdurst zu Syrien
Der Syrien-Konflikt beschäftigt auch die Leser der deutschen Wikipedia. Die interne Statistik des Online-Lexikons zeigt: Besonders häufig wurden in dieser Woche die Hintergründe abgerufen - sowohl zum Land selbst als auch zum Assad-Clan.
Zwischen Giftgas-Vorwürfen und einem möglichen Militärschlag gegen das syrische Regime lassen sich viele drängende Fragen kaum zufriedenstellend beantworten: Wer hat den Einsatz von Giftgas veranlasst? Wie wird der Westen reagieren? Und wie könnte ein Weg aussehen, um das Land zu befrieden?
Um die verfahrene Situation besser zu verstehen, konsultierten in der vergangenen Woche offenbar sehr viele Internetnutzer in Deutschland die Wikipedia. Deren Abrufzahlen werten wir regelmäßig aus und suchen nach den Artikeln, die plötzlich deutlich häufiger angeklickt wurden. Unter den Aufsteigern der vergangenen Woche finden sich einige Artikel, die mit Syrien zu tun haben - allen voran der Beitrag zum Land im Allgemeinen. Knapp 27.000 Klicks verzeichnete der Syrien-Artikel, während sonst nur wenige tausend User die Seite ansteuern.
Auch über die Streitkräfte Syriens wollten offenbar Tausende Leser mehr erfahren. Abgeflaut ist hingegen das Interesse am Wikipedia-Eintrag zum Giftgas Sarin, dessen Einsatz in Syrien für möglich gehalten wird.
Im Mittelpunkt der undurchsichtigen Lage steht Machthaber Baschar al-Assad, der das Präsidentenamt im Jahr 2000 von seinem Vater Hafiz al-Assad erbte. Vor allem der Eintrag zum aktuellen Präsidenten stieß in der vergangenen Woche auf zunehmendes Interesse, rund 11.500 Klicks verzeichnete die Seite allein am Mittwoch. Doch auch die Frauen des Clans fallen in der Wikipedia-Statistik auf, insbesondere Asma al-Assad, die Gattin des Präsidenten, und dessen fünf Jahre ältere Schwester Buschra.
Die Möglichkeit eines internationalen Kampfeinsatzes gegen das Assad-Regime beförderte auch zwei Militärbasen unter die Aufsteiger der Woche: die russische Marinebasis Tartus und die Carrier Air Wing Three, ein Geschwader der US-Navy, welches derzeit auf dem Flugzeugträger USS Harry S. Truman stationiert ist.
Aktuelle Informationen zur Lage in Syrien finden Sie auch in den kommenden Tagen auf unserer Themenseite zum Bürgerkrieg. Hier haben wir außerdem die wichtigsten Fakten zusammengestellt:
Die Fakten
- Am 21. August kommt es in Siedlungen der syrischen Region Ghuta nahe Damaskus offenbar zum Einsatz von Giftgas. Die Rebellen machen Machthaber Baschar al-Assad verantwortlich. Das Regime weist die Schuld von sich.
- Uno-Inspektoren untersuchen die Giftgas-Vorwürfe. Sie sollen am Wochenende Ergebnisse präsentieren.
- Die USA bereiten sich auf ein militärisches Eingreifen in Syrien vor. Das britische Parlament lehnte am 29. August einen Militäreinsatz gegen das syrische Regime ab.