Es ist schwer, nicht davon fasziniert zu sein, was Computer plötzlich können: Da schreibt eine Maschine Gedichte im Stil Rainer Maria Rilkes. Eine andere malt Bilder ähnlich denen Pablo Picassos. Eine dritte komponiert Choralkantaten, die selbst Fachleute kaum von jenen unterscheiden können, die Johann Sebastian Bach einst erschaffen hat.
Ein Algorithmus erkennt Herzrhythmusstörungen schneller und genauer als jeder menschliche Kardiologe. Eine Software liest Lippen besser als jeder Mensch. Ein Roboter steuert autonome Autos und bald womöglich auch fliegende Taxis.
Aber auch dies ist nun möglich: Programme fälschen Bilder und Videos so gut, dass sie mit echten Aufnahmen verwechselt werden können. Algorithmen steuern Waffen. Software programmiert sich selbst.
Ein Wendepunkt der Technologiegeschichte sei erreicht, darin sind sich die meisten Experten einig, mindestens so weltverändernd wie die Erfindung des Internets, des PC und des Smartphones. Künstliche Intelligenz, kurz KI, sagen sie, werde
Lade...
Gutes lesen. Mehr verstehen.
Sie haben keinen Zugang? Jetzt gratis testen!
- Jeden Tag mehr Durchblick: Besondere Reportagen, Analysen und Hintergründe auf SPIEGEL ONLINE zu Themen, die unsere Gesellschaft bewegen, von Reportern in aller Welt.
- Dazu die digitale Ausgabe des wöchentlichen Magazins.
- Einmal anmelden, überall nutzen – mobil, Web, Tablet, auf allen Ihren Geräten.
- Flexible Laufzeit, jederzeit online kündbar