Grau das Haar, gebeugt der Rücken, aber wach und fröhlich der Blick. Siegward Lönnendonker ist 79 Jahre alt und sitzt an einem Resopaltisch. In den hellgrauen Pappkartons auf den Tischen um ihn herum liegen Papiere, die ein halbes Jahrhundert alt sind, ihre Farbe changiert von Gelb nach Braun.
Es sind Akten des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes (SDS) von 1968 – aus dem Jahr, in dem die Nachkriegszeit in der Bundesrepublik Deutschland zu Ende ging. Der SDS war damals der Motor der Studentenbewegung, die vergilbten Papiere sind die wichtigsten Quellen der Revolte.
Seit 1963 hat Siegward Lönnendonker Flugblätter und Broschüren der "Außerparlamentarischen Opposition" (APO) gesammelt. "APO und soziale Bewegungen" heißt das Archiv, das seit 2004 Bestandteil des Universitätsarchivs der Freien Universität (FU) Berlin ist. Auf 672 Regalmeter ist es mittlerweile angewachsen, rund drei Millionen Seiten Dokumente. Etwa 30 Meter davon nehmen die 200 000 Seiten SDS-Akten ein.
Seit seiner Pensionierung
Lade...
Gutes lesen. Mehr verstehen.
Sie haben keinen Zugang? Jetzt gratis testen!
- Jeden Tag mehr Durchblick: Besondere Reportagen, Analysen und Hintergründe auf SPIEGEL ONLINE zu Themen, die unsere Gesellschaft bewegen, von Reportern in aller Welt.
- Dazu die digitale Ausgabe des wöchentlichen Magazins.
- Einmal anmelden, überall nutzen – mobil, Web, Tablet, auf allen Ihren Geräten.
- Flexible Laufzeit, jederzeit online kündbar