Flüchtlinge Politiker warnen vor Eskalation auf der Westbalkanroute
Was passiert, wenn Österreich und Slowenien ihre Grenzen dichtmachen? Laut SPIEGEL wächst in der Politik die Sorge vor einer Eskalation auf dem Westbalkan - und der Druck auf Griechenland, seine Außengrenzen zu sichern.
Nach den Ankündigungen Österreichs und Sloweniens, an ihren Grenzen schärfer zu kontrollieren, warnen Politiker vor den Folgen für die Flüchtlinge auf der Westbalkanroute. "Länder wie Serbien dürfen nicht zum Parkplatz für Zehntausende Flüchtlinge werden, wenn sie nicht mehr weiterkommen", sagte EU-Erweiterungskommissar Johannes Hahn dem SPIEGEL. (Lesen Sie hier die ganze Geschichte im neuen SPIEGEL.)
Auch Michael Roth (SPD), Staatsminister im Auswärtigen Amt, warnt vor den Folgen übereilter Grenzschließungen. "Wir können kein Interesse daran haben, dass sich durch einen Rückstau der Flüchtlinge die Lage im Westbalkan und in Griechenland zunehmend verschlechtert."
Die CSU erhöht dagegen den Druck auf Griechenland, bei der Sicherung der EU-Außengrenze endlich Fortschritte zu machen. "Wenn Griechenland seine Außengrenze nicht besser sichern kann, besteht die Gefahr, dass eine vorübergehende Auszeit aus dem Schengenraum für das Land leider näher rückt", sagt der Vorsitzende der EVP-Fraktion im Europaparlament, Manfred Weber.
Dieses Thema stammt aus dem neuen SPIEGEL - ab Samstagmorgen erhältlich.
Was im neuen SPIEGEL steht, erfahren Sie immer samstags in unserem kostenlosen Newsletter DIE LAGE, der sechsmal in der Woche erscheint - kompakt, analytisch, meinungsstark, geschrieben von der Chefredaktion oder den Leitern unseres Hauptstadtbüros in Berlin.