Nato-Gipfel in Wales USA rufen Zehner-Koalition gegen "Islamischen Staat" aus
Die USA wollen koordiniert gegen die IS-Terroristen im Nahen Osten vorgehen. Beim Nato-Gipfel in Wales hat Außenminister John Kerry nun eine Koalition gegen die Dschihadisten ausgerufen - mit Deutschland.
Newport - US-Außenminister John Kerry hat eine Koalition gegen die Terrorgruppe "Islamischer Staat" (IS) ausgerufen. Dieser "Kern-Koalition" sollen demnach zehn Mitglieder angehören, die Kerry zum Beitritt aufforderte: Neben den USA sollen das Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien, Dänemark, Polen, Kanada, Australien und die Türkei sein.
"Wir müssen sie angreifen, um zu verhindern, dass sie weitere Gebiete erobern", sagte Kerry. Der Irak solle in seinem Kampf gegen den IS ebenso unterstützt werden wie weitere Kräfte in der Region, "die vorbereitet sind, es mit ihnen aufzunehmen". Eine Beteiligung von Nato-Bodentruppen schloss er jedoch aus - dies sei eine "rote Linie" für alle Beteiligten.
Wie genau ein Vorgehen der Nato-Staaten gegen den IS aussehen könnte, ließ Kerry offen. Ein Plan zur Bekämpfung der Milizionäre solle jedoch bis zur nächsten Uno-Vollversammlung noch im September aufgestellt werden, sagte er.
Cameron verurteilt "barbarische Taten"
Der britische Premier David Cameron erklärte, die Staats- und Regierungschefs der Nato hätten die "barbarischen und verabscheuungswürdigen" Taten der Dschihadistengruppe einstimmig verurteilt. Die Drohungen der Islamisten "werden unsere Entschlossenheit zur Verteidigung unserer Werte nur verstärken", sagte er.
US-Präsident Barack Obama sucht bereits seit Längerem nach Partnern für ein Bündnis gegen den IS, die Vereinigten Staaten gleiten seit Wochen in ein intensiveres Engagement in der Region. Die US-Luftwaffe ist bereits weit mehr als hundert Angriffe auf IS-Stellungen im Nordirak geflogen. Deutschland hatte zuletzt Waffenlieferungen an die kurdischen Peschmerga-Kämpfer beschlossen und unter anderem Panzerabwehrraketen in die Region gesendet.
mxw/Reuters/AFP