Europäer als Geiseln EU-Staaten zahlen Millionenlösegelder an al-Qaida
Die Erpressung europäischer Regierungen ist einträglich für al-Qaida. Mehr als 125 Millionen Dollar an Lösegeldern sollen in den letzten Jahren an das Terrornetzwerk geflossen sein, berichtet die "New York Times".
Hamburg - Europäische Staaten haben das Terrornetzwerk al-Qaida in den vergangenen Jahren mit Zahlungen von Lösegeldern für Geiseln unfreiwillig unterstützt, insbesondere mehrere Qaida-Ableger in Afrika sollen massiv von den Erpressungen profitiert haben. Die Zeitung "New York Times" berichtete am Dienstag detailliert über mehrere Fälle von Lösegeldzahlungen für europäische Geiseln.
Teilweise waren die genannten Fälle bereits bekannt, bei manchen sind die Details der Zahlungen neu. Die Zahl unterm Strich ist jedoch spektakulär: Laut einer Auflistung der Zeitung flossen in verschiedenen Ländern seit 2008 mindestens 125 Millionen Dollar an die Extremisten.
Allein im vergangenen Jahr hätten al-Qaida und Partnerorganisationen der Extremisten 66 Millionen Dollar (knapp 50 Millionen Euro) eingenommen, heißt es in dem Bericht, ein Großteil dieser Zahlungen sei aus Europa gekommen. Die Lösegeldzahlungen seien mittlerweile zu einer Haupteinnahmequelle des Terrornetzwerks geworden, um neue Mitglieder zu werben, zu trainieren und Waffen zu kaufen. In den Anfangsjahren hatte sich al-Qaida zumeist durch Geldgeber finanziert.
Schwierige Abwägung der Diplomaten
Dass die Ableger von al-Qaida in Afrika sich durch Lösegeldzahlungen enorm aufrüsten konnten, war bereits bekannt. Neu ist hingegen die detaillierte Zusammenstellung durch eine lange Recherche der "NYT".
Mit dem Bericht widmet sich die Zeitung einem heiklen Thema. Seit Jahren ist bekannt, dass europäische Regierungen und auch die Bundesregierung in einigen Fällen horrende Lösegeldzahlungen getätigt haben, obwohl den Verantwortlichen klar war, dass das Geld an Kriminelle mit Verbindungen zu Terrorgruppen oder direkt an Terroristen geflossen ist.
Grundsätzlich bestätigt kein Land solche Zahlungen, folglich stritten die Außenministerien von Österreich, Frankreich, Deutschland, Italien und der Schweiz in E-Mails oder Telefonaten gegenüber der Zeitung ab, Gelder an Terroristen gezahlt zu haben. Seit Jahren stehen die Zahlungen für die Freiheit oder Unversehrtheit von westlichen Geiseln in der Diskussion.
Diplomaten betonen jedoch immer wieder, dass man bei Geiselnahmen eine schwierige Abwägung treffen muss. Auf der einen Seite muss sich ein Staat um das Wohl der eigenen Bürger kümmern. Ebenso aber müssen die Krisenstäbe in den Außenministerien im Auge behalten, ob man mit Zahlungen potenzielle Täter nicht gerade zu neuen Geiselnahmen anstiftet.
Zahlungen getarnt als Entwicklungshilfe
Die "New York Times" beschreibt nun in ihrem Bericht, das Terrornetz al-Qaida habe mit der Forderung von Erpressungsgeldern ein "weltweites Geschäftsmodell" geschaffen. Offen gezahlt wurde in der Vergangenheit selten. Die europäischen Regierungen tarnten die Zahlungen von Lösegeld teilweise als Gelder der Entwicklungshilfe. Als Quellen geben die Journalisten Interviews mit ehemaligen Geiseln, Verhandlungsführern, Diplomaten und Beamten in zehn Ländern in Europa, Afrika und dem Nahen Osten an.
Ehemalige Diplomaten, die als Verhandlungsführer bei Entführungen tätig waren, erklärten die quälende Kalkulation als Kernproblem: Den Forderungen der Terroristen nachzugeben oder zuzulassen, dass Unschuldige - meist gewalttätig und öffentlich - getötet werden. Werde einmal gezahlt, so die Linie, starte der Teufelskreis. Laut der Zusammenstellung der "NYT" ging das meiste Geld an al-Qaida in der Maghreb-Zone in Nordafrika, auf der arabischen Halbinsel im Jemen und an die Schabab-Miliz in Somalia.
Umstrittener deutscher Fall
Ausführlich wird ein Beispiel aus dem Jahr 2003 angeführt, der damals in allen Details im SPIEGEL berichtet worden war, bei dem ein deutscher Top-Diplomat in Mali fünf Millionen Euro Lösegeld übergeben hatte. Offiziell wurde die Zahlung als Entwicklungshilfe deklariert, tatsächlich flossen die Millionen als Lösegeld an eine Gruppe von Islamisten, die 32 europäische Geiseln in ihrer Gewalt hatten.
Die Geiseln kamen nach der Zahlung unversehrt frei, eine Deutsche war durch die Strapazen in der Wüste zuvor gestorben. Aus deutscher Sicht gilt der Fall bis heute als problematisch, schon damals hatte sich eine lebhafte Diskussion entfaltet, ob man den Geiselnehmern nachgeben durfte.
Wochenlang hatte die rot-grüne Regierung 2003 abgewogen, ob eine militärische Befreiung der Geiseln möglich ist, die Pläne wurden aber immer wieder verworfen, weil sie zu risikoreich waren. Am Ende entschied man sich für die Zahlung des Lösegelds. Nach der Freilassung sprach die Regierung nie öffentlich über den Fall. Ähnlich sah es in den anderen Fällen von europäischen Lösegeldzahlungen aus, welche die "NYT" jetzt beschreibt.
kes/mgb/vek