Höchste Berge der Kontinente Stangl schafft den "Triple Seven Summits"
Ein Schneesturm machte den Abstieg vom Schchara im Kaukasus unmöglich. Doch der Österreicher Christian Stangl hat mit der erfolgreichen Besteigung den "Triple Seven Summits" erreicht: Als Erster stand er auf den jeweils drei höchsten Gipfeln aller sieben Kontinente.
Am Freitag stand Christian Stangl auf dem Gipfel des Schchara im Kaukasus und breitete ein Tuch mit der Aufschrift "Danke Gott" aus. Wie der 47-Jährige auf seiner Homepage mitteilte, hatte er gemeinsam mit dem georgischen Bergführer Archil Badriashvili und dem Kameramann Michael Haidn aus Österreich die Besteigung des 5193 Meter hohen Berges auf der Grenze von Georgien und Russland in Angriff genommen. Mit diesem Gipfelsieg habe er sein vor sieben Jahren begonnenes Projekt beendet: als erster Mensch alle höchsten, zweithöchsten und dritthöchsten Gipfel der sieben Kontinente zu erklimmen.
Während annähernd Einigkeit darüber besteht, welche sieben Berge die höchsten sind, gibt es keine Klarheit darüber, welche die zweithöchsten sind. Ist es der Puncak Trikora oder der Sumantri in Ozeanien? Ist es der Pissis oder der Ojos del Salado in Südamerika? Bei den dritthöchsten Bergen war die Verwirrung noch größer. Stangl wollte ganz sichergehen - und hat daher nicht nur 21, sondern gleich 30 Berge bestiegen, um den "Triple Seven Summits"-Titel sicher in der Tasche zu haben. Einige der strittigen Gipfel vermaß er selber - so hat nach seiner Auskunft der Sumantri in Ozeanien das Rennen gemacht.
Vor knapp einem Jahr hatte der Österreicher endlich auch den K2 im Himalaja erreicht - nachdem er vier Sommer in Folge dort erfolglos umkehren musste. Bei der Besteigung des zweithöchsten Bergs der Welt ging es ihm nicht nur um den Gipfelsieg. Er wollte seine Ehre wiederherstellen. Denn 2010 hatte Stangl verkündet, er habe am 12. August den Gipfel des K2 erreicht. Ein Foto zeigte ihn am vermeintlichen Ziel. An der Echtheit des Bildes kamen jedoch Zweifel auf. Später musste der Bergsteiger einräumen, den Gipfel nicht erreicht zu haben. Sein Ruf war zerstört.
Gleichzeitig mit Christian Stangl hatten sich Jake Norton und Ricky Munday vorgenommen, den "Triple Seven Summits" zu erreichen. Stangl hat das Rennen vor dem Amerikaner und dem Briten gemacht - Rennen im wortwörtlichen Sinne. Denn der Bergsteiger läuft im "Speed-Modus" auf die Gipfel, ohne zusätzlichen Sauerstoff. Doch der krönende Abschluss des Rekordtitels, die Besteigung des Schcharas von der georgischen Seite, hatte kein einfaches Ende.
Beim Abstieg vom dritthöchsten Berg Europas gerieten Stangl, Badriashvili und Haidn in einen Sturm. Schneefall hielt die Männer auf 4200 Meter Höhe fest, wie Stangl auf seiner Website mitteilt, drei Tage lang konnten sie nicht absteigen. Lebensmittel und Brennstoff waren aufgebraucht, ehe Stangl per Satellitentelefon Hilfe rufen konnte. Zurzeit befindet der Österreicher sich wieder in Tiflis.
Triple Seven Summits nach Christian Stangl
Seven First | Kontinent | Meter Höhe | Gipfelsieg |
---|---|---|---|
Everest | Asien | 8848 | 25.5.2006 |
Aconcagua | Südamerika | 6962 | 30.3.1990 |
Denali | Nordamerika | 6194 | 26.5.2007 |
Kibo | Afrika | 5895 | 13.10.2004 |
Elbrus | Europa | 5642 | 27.4.2006 |
Vinson | Antarktis | 4892 | 7.12.2007 |
Puncak Jaya | Ozeanien | 4884 | 8.4.2007 |
Seven Second (2.) | |||
K2 | Asien | 8611 | 31.7.2012 |
Ojos del Salado | Südamerika | 6893 | 10.6.1996 |
Logan | Nordamerika | 5959 | 22.5.2010 |
Dychtau | Europa | 5205 | 6.9.2009 |
Batian | Afrika | 5199 | 6.2.2009 |
Tyree | Antarktis | 4852 | 3.1.2012 |
Sumantri | Ozeanien | 4870 | 15.1.2013 |
Seven Third (3.) | |||
Kangchenjunga | Asien | 8586 | 20.5.2011 |
Pissis | Südamerika | 6795 | 21.12.2008 |
Orizaba | Nordamerika | 5636 | 16.12.2010 |
Schchara | Europa | 5193 | 23.8.2013 |
Mawenzi | Afrika | 5148 | 12.2.2009 |
Shinn | Antarktis | 4660 | 25.11.2008 |
Puncak Mandala | Ozeanien | 4758 | 28.2.2012 |
Quelle: Eberhard Jurgalski for 8000ers.com
abl