Pressestimmen zur Tour de France "Champs-Élysées - Promenade der Engländer"
Die britischen Zeitungen feiern ihren "König von Frankreich" Bradley Wiggins. Für den Toursieger könne es bei den Olympischen Spielen nur "um goldenen Ruhm" gehen. Die französischen Medien sind wenig begeistert von der langweiligen Rundfahrt.
FRANKREICH
Le Monde: "Bei der Tour wurde der Union Jack aufgezogen."
Le Parisien: "Die Anglophonen haben die Macht ergriffen."
Libération: "Die Tour de Force der Engländer. Sie standen Schlange an der historischen Pforte der Tour: nun sind die eingetreten."
Le Figaro: "Die Rückkehr der Abwesenden und eine andere Routenplanung könnten der 100. Tour mehr Enthusiasmus und Gefühl verleihen als diese Tour."
ENGLAND
The Independent: "König von Frankreich. Wiggins' Träume werden in Paris wahr."
The Daily Telegraph: "Nun geht es um goldenen Ruhm."
The Times: "Champs-Élysées - Promenade der Engländer"
The Guardian: "Tour de Triomphe. Der Gentleman fährt nach Paris - und in die Geschichte."
SPANIEN
Marca: "Wiggins hat in der französischen Hauptstadt die britische Fahne in den Boden gerammt. Das britische Imperium hat in Paris und in dem Weltradsport festen Fuß gefasst, und es sieht danach aus, dass es dort lange Zeit bleiben wird."
Sport: "Cavendish krönt eine britisch gefärbte Tour de France."
As: "Wiggins sah imponierend aus auf dem Podium in Paris, so hoch wie der Obelisk von Luxor auf der Place de la Concorde. Wiggins war ohne Zweifel der Beste, hatte jedoch keinen Gegner."
El Mundo: "Die Briten monopolisieren die Tour."
El País: "Wiggins hat auf einfache Weise und ohne Widerstand gewonnen."
Zusammengestellt von dpa