SPIEGEL ONLINE - 26.04.2016
Die 20 Millionen Aleviten in der Türkei sind schlechter gestellt als die Sunniten - das hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte festgestellt. Nun muss Ankara die Lage der Gläubigen verbessern. mehr...
DER SPIEGEL - 28.02.2011
Der Clash der Religionen ist einer der großen Konflikte unseres Jahrzehnts. Mitten in Afrika, im äthiopischen Dorf Awra Amba, herrscht Friede. Christen und Muslime haben dem Glauben abgeschworen, um zusammen glücklich zu werden - und es klappt. Von Uwe Buse mehr...
SPIEGEL ONLINE - 06.07.2008
Vor 15 Jahren wurde ein Hotel in der Türkei in Brand gesteckt - während drinnen 37 Aleviten starben, feierten draußen Tausende Muslime ihren Tod. Das Pogrom wurde zum Fanal: Seitdem kämpft die religiöse Minderheit der Aleviten um Anerkennung. In Deutschland sogar mit Erfolg. mehr...
SPIEGEL SPECIAL - 25.03.2008
Die Aleviten, beheimatet vor allem in Zentralanatolien, bilden in Deutschland eine starke, eigenwillige Minderheit unter den Muslimen. mehr...
SPIEGEL SPECIAL - 25.03.2008
Das Problem der muslimischen Repräsentanz in Deutschland. mehr...
SPIEGEL ONLINE - 28.12.2007
Eine Strafanzeige wegen Volksverhetzung, wütende Demonstranten vor dem Berliner ARD-Studio und nun ein offener Brief an den Innenminister: Im Streit um den Inzest-„Tatort“ mit Maria Furtwängler soll jetzt die Politik Stellung beziehen. mehr...
SPIEGEL ONLINE - 27.12.2007
Sie fürchten alte Vorurteile: Die Ausstrahlung einer „Tatort“-Folge, die einen Inzest-Fall in einer alevitischen Familie thematisiert, empört Mitglieder der Glaubensgemeinschaft. Über tausend Menschen versammelten sich vor dem ARD-Hauptstadtbüro. mehr...
SPIEGEL ONLINE - 24.12.2007
Die Aleviten fühlen sich durch eine Tatort-Folge verunglimpft. Der deutsche Dachverband der islamischen Religionsgemeinschaft hat in Berlin einen Strafantrag gestellt. Der gestern ausgestrahlte Krimi handelte von Inzest in einer alevitischen Familie. mehr...
SPIEGEL SPECIAL - 01.01.1998
„Islam von A bis Z“ wurde zusammengestellt von Rainer Finne. Weitere Autoren: Rainer Brunner, Islamwissenschaftler an der Universität Freiburg/Breisgau; Heinz Halm, Professor für Islamische Geschichte in Tübingen; Petra Kappert,… mehr...