DER SPIEGEL - 03.07.2006
Vor 100 Jahren ging die Dreyfus-Affäre mit der Rehabilitierung des Hauptmanns zu Ende, sie war mehr als ein Skandal, dem ein Unschuldiger zum Opfer fiel. Es wurde ein Religionskrieg, der Frankreich spaltete und traumatisierte.Von Dieter Wild mehr...
DER SPIEGEL - 04.05.1998
Obgleich als Fälschung längst entlarvt, geistern „Die Protokolle der Weisen von Zion“ weiter durch die Welt. Ein neues Buch verfolgt die Spuren des antisemitischen Machwerks, die bis zum zaristischen Geheimdienst in das 19. Jahrhundert zurückführen. Von Rolf Rietzler mehr...
DER SPIEGEL - 12.12.1994
Auch nach 100 Jahren ist die Dreyfus-Affäre noch eine schwärende Wunde im Gewissen der französischen Nation. Der Fall des jüdischen Offiziers, der zu Unrecht als Hochverräter verurteilt wurde, reißt alte Gräben zwischen links und rechts auf - und erinnert die Franzosen an die verdrängte Geschichte ihres Antisemitismus. mehr...
DER SPIEGEL - 09.05.1994
Politik und Oper galten lange als unverträglich. Nun tummeln sich plötzlich Gestalten wie Dreyfus und Patty Hearst auf Opernbühnen. mehr...
DER SPIEGEL - 14.02.1994
Hundert Jahre nach ihrem Ausbruch forderte die Dreyfus-Affäre wieder ein Opfer; die Nation leidet weiter an ihrer Geschichte. mehr...
DER SPIEGEL - 27.04.1987
SPIEGEL-Redakteur Michael Haller über Barbie und den Faschismus in Frankreich * mehr...
DER SPIEGEL - 20.07.1960
GESCHICHTE; Der französische Historiker Henri Giscard d'Estaing stellte dieser Tage die überraschende Behauptung auf, er habe einen der berühmtesten historischen Spionagefälle aufklären können: die „Affäre Dreyfus“.Zwar gilt seit mehr… mehr...
DER SPIEGEL - 01.02.1956
Den posthum bekanntgewordenen Gewissensbissen eines Diplomaten, des einstigen französischen Botschafters in Petersburg, Maurice Paléologue, haben die französischen Historiker eine peinliche Enthüllung zu verdanken. Sie belastet rückwirkend einen… mehr...