DER SPIEGEL - 17.01.2015
Strindbergs Theaterklassiker „Fräulein Julie“ als moderner Geschlechterkrieg mehr...
SPIEGEL ONLINE - 25.09.2010
Die Britin Katie Mitchell, international als Theater-Revolutionärin gefeiert, inszeniert zum ersten Mal in Berlin. In der Schaubühne präsentiert sie August Strindbergs Geschlechterkampf-Drama „Fräulein Julie“ - und setzt dabei einen Haufen Kameras ein. mehr...
SPIEGEL ONLINE - 05.12.2008
Eher Wachkoma als „Traumspiel": Barrie Kosky brachte Strindbergs kompliziertes Drama im angesagten Berliner Technoclub Berghain auf die Bühne - ein Coup, zu dem ihm nicht viel einfiel. Stattdessen mäanderte die Inszenierung zäh durch die Industrieruine. mehr...
KulturSPIEGEL - 31.12.2001
BASEL HAMLET: Nachdem am 31.12. die Komödie nach 50 Jahren mit einem „Kehrausfest“ verabschiedet wird, weiht Schauspieldirektor Stefan Bachmann den Neubau des Schauspiels mit Shakespeares klassischem Zweifler ein. Premiere am 17.1. im… mehr...
DER SPIEGEL - 01.06.1998
Künstliche Nasen erschnüffeln saures Bier, faule Karotten und sogar Krankheitserreger; sie prüfen Tabak- und Gewürzmischungen: Nach der Kamera und dem Mikrofon, die zwei menschliche Sinne ersetzen, drängen nun elektronische Duftsensoren auf den Markt. mehr...
DER SPIEGEL - 14.10.1996
Ehe als Mission impossible: Luc Bondys Lausanner Strindberg-Inszenierung „Mit dem Feuer spielen“ entdeckt den Wahn der Zweisamkeit. mehr...
DER SPIEGEL - 27.08.1984
Walter Boehlich über August Strindberg und sein „Blaubuch“ Walter Boehlich, 62, Experte für skandinavische und lateinamerikanische Literatur, lebt als freier Publizist in Frankfurt. * mehr...
DER SPIEGEL - 04.05.1981
SPIEGEL-Reporter Fritz Rumler über Ingmar Bergmans Münchner Premieren-Trilogie mehr...
DER SPIEGEL - 12.05.1980
Strindberg in Lesering-Zuschnitt Olof Lagercrantz, 69, Lyriker und Journalist, war lange Jahre Kultur- und Chefredakteur der Stockholmer Zeitung „Dagens Nyheter“. -- Von dem schwedischen Erzähler, Essayisten und Literaturkritiker Lars Gustafsson, 43, erschien auf deutsch zuletzt der Roman „Der Tennisspieler“. mehr...
DER SPIEGEL - 02.09.1968
Ich glaube“, sang der Theologe, „Ich nehme an“, konterte der Philosoph, „Ich weiß“, trumpfte der Mediziner, und der Jurist fügte hinzu: „Ich zweifle.Die Wissenschaftler disputierten erregt, aber einstimmig mit der… mehr...