SPIEGEL ONLINE - 16.11.2017
Megaplantagen sollen Treibhausgas binden, geschredderte Gesteinsmassen die Ozeane entsäuern: Die Planspiele von Forschern zur Klimarettung erscheinen grotesk - doch mancher hält derartige Eingriffe für unvermeidlich. mehr...
SPIEGEL ONLINE - 09.10.2017
In dieser Woche startet in Berlin eine große Konferenz zum Geoengineering. Aber darf die Menschheit überhaupt über aktive Eingriffe ins Klima nachdenken? Sie muss - aber sie sollte sie nicht durchführen. mehr...
DER SPIEGEL - 13.08.2016
Das Meer ist Sehnsuchtsort, Sinnbild der Unendlichkeit. Die Ozeane schenken dem Planeten das Leben. Doch in dem großen Blau wütet der Mensch, er vernichtet die Fische, verklappt seinen Müll und befeuert den todbringenden Klimawandel. Was tun? mehr...
SPIEGEL ONLINE - 10.06.2016
In Deutschland ist die Einlagerung von CO2 im Boden politisch kaum machbar - auch weil man Angst vor Lecks hat. Eine Technologie aus Island hat dieses Problem nicht. Aber andere. mehr...
SPIEGEL ONLINE - 07.05.2014
Zu langwierig, zu teuer: Vattenfall gibt seine Forschung zur Abtrennung und Speicherung von CO2 weitgehend auf. Die Erkenntnisse, die in Deutschland gewonnen wurden, sollen nun in Kanada weiter genutzt werden. mehr...
DER SPIEGEL - 21.10.2013
Von Alexander Neubacher mehr...
SPIEGEL ONLINE - 18.10.2013
Es sollte die größte Anlage zur Abtrennung von klimaschädlichem CO2 an einem Kraftwerk werden - doch nun geht sie nicht ans Netz. Norwegen hat ein Flagschiffprojekt der CCS-Technologie gestoppt. Was taugt das Verfahren überhaupt noch? mehr...
SPIEGEL ONLINE - 19.08.2013
Wälder wirken als Treibhausgas-Tresore: Sie speichern Kohlendioxid, das sonst das Klima wärmen würde. Eine Untersuchung zeigt, dass europäische Bäume anscheinend weniger CO2 aufnehmen. Fachleute fordern Konsequenzen. mehr...
SPIEGEL ONLINE - 22.01.2013
Mineralstaub könnte dafür sorgen, dass die Meere mehr Kohlendioxid aus der Atmosphäre aufnehmen und die Ozeane weniger versauern. Doch ein Forscherteam aus Bremerhaven hält die Methode nicht für sinnvoll - unter anderem ist sie viel zu aufwendig. mehr...
SPIEGEL ONLINE - 30.09.2012
Bislang gilt CO2 als Antreiber des Klimawandels, nun soll das Treibhausgas zum Rohstoff werden: Forscher entwickeln Verfahren, um damit Zement, Sprit oder Erdgas zu produzieren. Investoren wittern ein Multi-Milliarden-Geschäft - noch verbrennen sie vor allem viel Geld. mehr...