SPIEGEL ONLINE - 14.12.2017
Die US-Notenbank hat vorgelegt - doch die EZB ist ihr nicht gefolgt: Der Leitzins im Euroraum bleibt unverändert bei null Prozent. Es dürfte nach Ansicht der Notenbank noch Jahre dauern, bis sie ihr Inflationsziel erreicht. mehr...
SPIEGEL ONLINE - 26.10.2017
Die Europäische Zentralbank leitet die Wende ein: Sie will weniger Anleihen kaufen. Doch was heißt das für Wirtschaft, Verbraucher und Anleger? Kommen die Zinsen jetzt zurück? Die wichtigsten Antworten im Überblick. mehr...
SPIEGEL ONLINE - 26.10.2017
Die Europäische Zentralbank fährt ihr Anleihekaufprogramm langsam zurück. Ab Januar 2018 will die Notenbank nur noch Anleihen im Wert von 30 Milliarden Euro pro Monat kaufen, statt bisher 60 Milliarden Euro. mehr...
SPIEGEL ONLINE - 18.10.2017
Deutschland darf sich vorerst weiter am kritisierten Kauf von Staatsanleihen beteiligen. Das Verfassungsgericht blockte Eilanträge von Euroskeptikern gegen das EZB-Programm ab. Nun muss der EuGH entscheiden. mehr...
SPIEGEL ONLINE - 07.09.2017
Er wird doch wohl nicht... doch, er wird: EZB-Chef Mario Draghi verschiebt die Zinswende ein weiteres Mal - und bringt viele Deutsche damit noch mehr gegen sich auf. Welche Argumente hat der Notenbanker? mehr...
SPIEGEL ONLINE - 07.09.2017
Europas Zentralbanker halten an der extrem lockeren Geldpolitik fest. Der Leitzins in der Eurozone bleibt bei null Prozent. Über mögliche Kursänderungen wird laut EZB-Chef Draghi „wahrscheinlich“ im Oktober entschieden. mehr...
SPIEGEL ONLINE - 15.08.2017
In Karlsruhe liegen mehrere Klagen gegen die Anleihenkäufe der Europäischen Zentralbank vor. Jetzt reagiert das Bundesverfassungsgericht und lässt das Programm vom Europäischen Gerichtshof überprüfen. mehr...
SPIEGEL ONLINE - 21.07.2017
Als die EZB den Zins auf null senkte und damit begann, massenhaft Geld in die Wirtschaft zu pumpen, bekamen viele Ökonomen Herzrasen: Inflation! Hyperinflation! Wie konnten sich die Auguren nur so irren? mehr...
SPIEGEL ONLINE - 20.07.2017
Freude an den Aktienmärkten, Enttäuschung bei deutschen Sparern: EZB-Präsident Mario Draghi verschiebt das Ende der Minizinsen weit in die Zukunft. Warum dauert das so lange? Die wichtigsten Antworten. mehr...
SPIEGEL ONLINE - 20.07.2017
Europas Zentralbanker halten an der Politik des billigen Geldes fest, die Zinsen bleiben niedrig. Die Währungshüter lassen sich stattdessen weiter die Möglichkeit offen, noch mehr Anleihen zu kaufen. mehr...