22.02.2018
| Von Frank Patalong
Bereits 20.000 Jahre, bevor der moderne Mensch nach Europa kam, produzierten Neandertaler hier Kunst. Der Befund ist eine wissenschaftliche Sensation, die Grenzen zu unserem archaischen Verwandten verschwimmen. mehr...
21.02.2018
| Von Frank Patalong
Wenn der Nahrungsnachschub fehlt, wird jedes Lebewesen zum Pac-Man: Es frisst, bis nichts mehr da ist. Dabei erweist sich ein großer Körper als Nachteil - doch nicht immer, wie eine neue Studie zeigt. mehr...
05.02.2018
| Von Frank Patalong
Der Fund einer 100 Millionen Jahre alten, in Bernstein bewahrten Spinne sorgt für Verblüffung unter Forschern. So verwirrend ist der Mix ihrer Körpermerkmale, dass man sie Chimäre taufte - Mischwesen. mehr...
29.11.2017
| Von Frank Patalong
Forscher der Universität Bristol behaupten, die bisher naturgetreueste Darstellung eines gefiederten Raubsauriers produziert zu haben. Sieht so aus, als hätten manche eine Art Pelz getragen. mehr...
26.10.2017
| Von Frank Patalong
Matheronodon fraß keine Kräuter der Provence, sondern zähe, fasrige Kost - die widerstandsfähigen Wedel archaischer Palmen. Die schnitt er mit einem selbst schärfenden Scherenapparat. mehr...
25.10.2017
Sind alle Menschen Rheinländer? Das vermuten zwei Wissenschaftler aus Rheinland-Pfalz: Sie fanden angeblich Menschenaffen-Zähne im Ur-Rhein. Interessant, sagen Experten - stimmt nur leider nicht. mehr...
24.10.2017
| Von Frank Patalong
Im Allgemeinen traut man dem Neandertaler nicht viel Einfühlungsvermögen zu. Doch weit gefehlt. Mitunter pflegten die Verwandten des Menschen kranke Angehörige über Jahrzehnte. mehr...
28.09.2017
| Von Frank Patalong
Für Carcharocles megalodon wäre ein heutiger Weißer Hai nur ein Appetithappen: Prähistorische Haie waren wahre Riesen. Für das Rätsel dieses Gigantismus haben Forscher nun eine lauwarme Erklärung. mehr...
05.07.2017
| Von Frank Patalong
Die kosmische Katastrophe vor 66 Millionen Jahren beendete die Zeit der Dinosaurier. Andere Arten profitierten massiv davon. Das Massensterben wurde zum Motor der Evolution von Fröschen. mehr...
30.06.2017
| Von Frank Patalong
Bartenwale gehören zu den größten Tieren, die diesen Planeten je bevölkerten. Doch ihre Evolution wirft Rätsel auf. Eines wollen Forscher nun gelöst haben: Wie die Meeresbewohner ihre Zähne verloren. mehr...