DER SPIEGEL - 28.02.2015
Im Silicon Valley formt sich eine neue Elite, die nicht nur bestimmen will, was wir konsumieren, sondern wie wir leben. Sie will die Welt verändern und keine Vorschriften akzeptieren. Müssen wir sie stoppen? Von Thomas Schulz mehr...
SPIEGEL ONLINE - 19.12.2012
Der Futurist Ray Kurzweil ist bekannt für seinen unerschütterlichen Glauben an den Fortschritt der Menschheit. Im Interview spricht er über sein neuestes Buch, über Maschinen, die wie Kinder lernen, und über die Hoffnung auf ewiges Leben. mehr...
SPIEGEL ONLINE - 17.12.2012
Google hat ab Montag einen prominenten neuen Mitarbeiter. Ray Kurzweil, ein amerikanischer Unternehmer und New-Age-Philosoph, feiert am Montag seinen Einstand als Technischer Direktor beim Internetkonzern. mehr...
SPIEGEL ONLINE - 03.02.2009
Mit der „Singularity University“ in Kalifornien wollen Internet- und Weltraum-Gurus die größten Probleme der Menschheit angehen, unterstützt von Nasa und Google. Die ersten 30 Studenten arbeiten ab Juni an Plänen für eine Zukunft, in der Maschinen die Menschheit überflügeln. mehr...
SPIEGEL ONLINE - 11.09.2008
Das oberste Tempolimit im Kosmos ist die Lichtgeschwindigkeit? Stimmt nicht, glaubt Ray Kurzweil, Unternehmer und preisgekrönter Erfinder. In einem Essay beschreibt er eine Zukunft, in der Wissenschaftler winzige Roboter und vielleicht sogar Menschen auf Schleichwegen durchs All schicken. mehr...
SPIEGEL ONLINE - 16.11.2004
Sind die Menschen nur künstliche Wesen in einem Universum, das einer gewaltigen Simulation gleicht? Im Gespräch mit SPIEGEL ONLINE zweifelt der amerikanische Computerforscher und Artificial-Intelligence-Experte Ray Kurzweil, ob wir die Wahrheit jemals erfahren werden. mehr...
SPIEGEL SPECIAL - 01.11.2003
Detlef Linke: „Hirnverpflanzung“. Rowohlt, Reinbek; 330 Seiten; 9,50 Euro. Parkinson-Kranke mit dem Lächeln von Föten; Bisse von einem transplantierten Affenkopf: Ein Neurophysiologe trägt Groteskes zusammen über die Auflösung des… mehr...
DER SPIEGEL - 12.06.2000
Können Computer denken? Der Amerikaner RAY KURZWEIL und der Bremer Neurobiologe GERHARD ROTH beantworten vier SPIEGEL-Fragen zu diesem Kardinalproblem. mehr...
DER SPIEGEL - 22.03.1993
Raymond Kurzweil: 'KI - Das Zeitalter ...'; Raymond Kurzweils reich bebilderter Wälzer „The Age of Intelligent Machines“ hat gezeigt, daß im angeblich „papierlosen“ Zeitalter auch prächtige Computerbücher ihren Platz haben.… mehr...