SPIEGEL ONLINE - 05.06.2017
Per Überraschungsangriff besiegte das bedrohte Israel drei arabische Armeen und wurde zur Besatzungsmacht. Es war ein Triumph mit fatalen Folgen - sie bestimmen die Gegenwart und entscheiden über Israels Zukunft. mehr...
SPIEGEL ONLINE - 05.06.2013
Die israelische Armee hat Twitter für ihre Propaganda entdeckt. Zum Jahrestag des Sechs-Tage-Krieges begann die Armeeführung mit einer minutengenauen Dokumentation des Geschehens im Kurznachrichtendienst. mehr...
DER SPIEGEL - 25.01.2010
Vier große Kriege hat es in Afghanistan, dem Hexenkessel der Weltgeschichte, bisher gegeben. Und alle endeten mit einer Niederlage der Eindringlinge. Diese Woche berät nun der Westen, wie es mit seiner Mission weitergehen soll. Lässt sich aus den Katastrophen der letzten 200 Jahre etwas lernen? mehr...
SPIEGEL ONLINE - 01.06.2007
Eine Zwei-Staaten-Lösung in Palästina ist erst durch den Sechs-Tage-Krieg 1967 möglich geworden, sagt Sari Nusseiba, Präsident der Ost-Jerusalemer Kuds-Universität, im Interview mit dem SPIEGEL. „Ohne den Krieg würden wir uns vielleicht immer noch nicht gegenseitig anerkennen.“ mehr...
SPIEGEL ONLINE - 01.06.2007
Vor 40 Jahren triumphierte Israel im Sechs-Tage-Krieg. Zumindest zum Teil hätte der Krieg vermieden werden können, findet der israelische Historiker und Autor Tom Segev. Im Interview spricht er über vertane Chancen und warum die jungen Menschen heute nicht mehr an den Frieden glauben. mehr...
SPIEGEL ONLINE - 31.05.2007
Dieser Krieg war ein militärischer Triumph: In sechs Tagen eroberte Israel 1967 den Sinai, die Golan-Höhen und das Westjordanland. Politisch stürzte der Sieg den Nahen Osten in einen Zwiespalt. Er stärkte die Radikalen auf beiden Seiten - legte aber auch die Basis für eine Lösung des Konflikts. mehr...
DER SPIEGEL - 26.05.2007
Schießereien in Gaza, Kämpfe im Libanon: 40 Jahre nach dem Sechs-Tage-Krieg zeigt sich, dass der israelische Triumph von 1967 ein Pyrrhussieg war. mehr...
DER SPIEGEL - 20.12.2004
Mehr als zwei Jahrzehnte nach der Schlacht um die Inseln im Südatlantik hoffen viele Bewohner des Archipels darauf, richtig reich zu werden: Im Meeresgrund werden große Ölreserven vermutet. Doch Argentinien hat seinen Anspruch auf die „Malvinas“ nicht aufgegeben. Von Susanne Koelbl mehr...
DER SPIEGEL - 10.05.2004
Die Hoffnung auf schnelles Geld treibt Händler, Glücksritter und schwer bewaffnete Kinderbanden in den Dschungel Zentralafrikas. Dort herrschen Krieg und Anarchie: Es geht um Bodenschätze. mehr...
DER SPIEGEL - 14.10.2002
Die Kuba-Krise 1962 war der gefährlichste Augenblick des Kalten Krieges. Heute sind die Schlüsseldokumente in Moskau und Washington zugänglich: Missverständnisse und Fehleinschätzungen brachten die Supermächte an den Rand einer atomaren Katastrophe. mehr...