SPIEGEL ONLINE - 02.08.2018
Die Kritik an Israels Nationalstaatsgesetz reißt nicht ab. Besonders die Minderheit der Drusen ist entsetzt. Selbst Kabinettsmitglieder fordern Premier Netanyahu zum Umdenken auf, der lenkt ein wenig ein. mehr...
SPIEGEL ONLINE - 31.07.2018
Die Veranstalter sprachen von der „größten Arabischstunde der Welt": In Tel Aviv haben Tausende Menschen gegen ein umstrittenes neues Gesetz demonstriert. Es geht um die Landessprache und Vorwürfe des Rassismus. mehr...
SPIEGEL ONLINE - 10.10.2017
In der Ukraine leben immer noch 140.000 ethnische Ungarn. Ein neues Schulgesetz sieht vor, dass diese bald vor allem auf Ukrainisch unterrichtet werden sollen. Budapest will das mithilfe der EU verhindern. mehr...
DER SPIEGEL - 12.08.2017
Drei Abgeordnete schreiben an die Kanzlerin. mehr...
DER SPIEGEL - 09.07.2016
Nach EU-Austritt der Briten mehr deutsche Sprache in EU-Gremien; Die Entscheidung der Briten, die EU zu verlassen, hat den Sprachenstreit in Brüssel neu angefacht. „Wenn Großbritannien die EU verlässt, gibt es keinen Grund mehr, die deutsche… mehr...
SPIEGEL GESCHICHTE - 31.05.2016
Lange redeten die Deutschen alles, nur kein Hochdeutsch. Der Weg zu einer einheitlichen Sprache war fast so schwierig wie zu einem gemeinsamen Staat. mehr...
SPIEGEL ONLINE - 07.08.2015
Die meisten Abgeordneten im Bundestag können Englisch - sollten sie auch. Denn wichtige Dokumente liegen oft nur in englischer Sprache vor. „Nicht zumutbar“, findet Bundestagsvize Singhammer. mehr...
SPIEGEL GESCHICHTE - 31.03.2015
In der „Ersten Alija“ zogen im 19. Jahrhundert Zehntausende Juden aus Osteuropa nach Palästina – sie flohen vor Pogromen und Diskriminierung. mehr...
DER SPIEGEL - 17.03.2014
Wladimir Putin zündelt nicht nur auf der Krim, sondern nun auch im Osten des Nachbarlandes. Die meisten Menschen in der wirtschaftsstarken Region sprechen Russisch und lehnen die Regierung in Kiew ab. mehr...
DER SPIEGEL - 27.01.2014
Saarland: Kulturminister Commercon will sich bei Mehrsprachigkeit Zeit lassen; Der saarländische Kultusminister Ulrich Commerçon, 45 (SPD), über den Plan, bis zum Jahr 2043 im Saarland Französisch als zweite Verkehrs- und Umgangssprache zu… mehr...