SPIEGEL ONLINE - 12.09.2018
Der türkische Präsident vergrößert erneut seinen Einfluss - und ernennt sich selbst zum Vorsitzenden des staatlichen Vermögensfonds. Sein Schwiegersohn wird ebenfalls einen Posten übernehmen. mehr...
SPIEGEL ONLINE - 05.09.2018
Der norwegische Staat verfügt über große Ölvorkommen und gilt gleichzeitig als Vorreiter im Kampf gegen Umweltverschmutzung. Nun hat das Land angekündigt, nur noch in nachhaltige Unternehmen zu investieren. mehr...
SPIEGEL ONLINE - 13.08.2018
Sollte Firmenchef Elon Musk Tesla tatsächlich von der Börse nehmen wollen, braucht er viel Geld. Einer der möglichen Investoren könnte der saudische Staatsfonds werden. mehr...
SPIEGEL ONLINE - 07.08.2018
Tesla sorgt für Aufregung: Erst wird bekannt, dass Saudi-Arabiens Staatsfonds bis zu fünf Prozent der Anteile hält. Dann erwägt Gründer Elon Musk auf Twitter, den Elektroauto-Pionier von der Börse zu nehmen. mehr...
SPIEGEL ONLINE - 16.11.2017
Norwegens Staatsfonds stieg zuletzt auf über eine Billion Dollar. Damit das so bleibt, will das Land nun seine Abhängigkeit vom Öl- und Gasgeschäft senken. Betroffene Unternehmen reagieren nervös. mehr...
SPIEGEL ONLINE - 19.09.2017
Norweger müsste man sein: Öleinnahmen des Landes fließen in einen staatlichen Fonds - der nun offiziell die Eine-Billion-Dollar-Grenze durchbrochen hat. Macht rund 193.000 Dollar für jeden Einwohner. mehr...
SPIEGEL ONLINE - 21.03.2017
Der norwegische Staatsfonds investiert die Öleinnahmen des Landes nach strengen ethischen Richtlinien. Jetzt hat der Fonds ausgerechnet, dass ihm deshalb binnen zehn Jahren 1,3 Milliarden Euro entgangen sind. mehr...
SPIEGEL ONLINE - 06.02.2017
Turkish Airlines, Halkbank, Türk Telekom: Die türkische Regierung lagert Unternehmensanteile in Milliardenhöhe in einen Staatsfonds aus. Über ihn will sie günstige Kredite für Großprojekte sichern. mehr...
SPIEGEL ONLINE - 18.10.2016
Weg von Anleihen, hin zu Aktien: Der norwegische Ölfonds soll umgeschichtet werden. Der Grund sind die extrem niedrigen Zinsen. mehr...
DER SPIEGEL - 08.10.2016
Strategische Fehler, Strafen und spekulative Attacken: Deutschlands größtes Geldhaus ist in Not. Der Großaktionär aus Katar denkt darüber nach, seinen Anteil deutlich zu erhöhen. Die Bundesregierung hätte nichts dagegen. mehr...