SPIEGEL GESCHICHTE - 30.05.2012
Giorgione, Tintoretto und Veronese machten die Malerei der Renaissance zur goldenen Ära Venedigs. Aber Tizian überstrahlte alle. mehr...
SPIEGEL ONLINE - 29.08.2008
Eigentlich ist er großzügig: Nur ein Drittel des Marktwerts will ein britischer Aristokrat für zwei Bilder des Renaissance-Malers Tizian. Das heißt konkret: 100 Millionen Pfund. Jetzt suchen Museen nach potenten Spendern. mehr...
DER SPIEGEL - 06.07.1998
Tizian-Gemälde 'Venus und Adonis' - Auktion; Adonis, der Schöne, will zur Jagd, da kann ihn nicht einmal die Liebesgöttin bremsen. In aller Farbenpracht hat Tizian die Szene für den späteren spanischen König Philipp II. ausgemalt - und sie dann,… mehr...
DER SPIEGEL - 29.05.1995
Kunstschätze einer italienischen Sammler-Dynastie: „Der Glanz der Farnese“ in München. mehr...
DER SPIEGEL - 09.11.1992
Deutsche Kunsthändler fürchten den EG-Binnenmarkt: Vorschriften, die nationales Kulturgut schützen sollen, bringen Rechtsunsicherheit und Papierkrieg. mehr...
DER SPIEGEL - 11.06.1990
Große Tizian-Ausstellung in Venedig - 500 Jahre nach der Geburt
des
Malers?; Tizian-Ausstellung in Venedig; Ein Mann in vorgerücktem Alter, doch sichtlich voller Energie. Er trägt lässiges, dabei vornehmes Habit, zur häuslichen Kappe einen schweren… mehr...
DER SPIEGEL - 05.07.1971
Richtige Spekulation vereitelte einen neuen Kunst-Auktionsrekord: Bei einer Altmeister-Versteigerung, die unter anderen dem Frankfurter Städelschen Kunstinstitut zwei wichtige Eisheimer-Bilder eintrug, machte die Londoner Firma Christie"s zwar… mehr...
DER SPIEGEL - 01.03.1971
Neun Jahre lang hing Tizians berühmtes Gemälde „Der Tod des Aktäon“ im Saal 7 der Londoner Nationalgalerie. Nun ist es weg: Sein Besitzer, der Earl of Harewood', ein Vetter der Königin Elizabeth II., der das Bild einst großzügig auslieh,… mehr...