SPIEGEL ONLINE - 18.11.2016
Entwarnung bei der Zika-Epidemie. Die WHO hat den globalen Gesundheitsnotstand aufgehoben. Doch die möglichen Gefahren durch teils noch unbekannte Wirkungen des Virus bleiben bestehen. mehr...
SPIEGEL ONLINE - 04.11.2016
Die Ebola-Epidemie in Westafrika war der mit Abstand größte Ausbruch des Virus. Neue Forschungsergebnisse zeigen nun, wie sich der Erreger dabei an den Menschen angepasst hat. mehr...
SPIEGEL ONLINE - 02.11.2016
Zika-Infektionen sind zwar meist harmlos, gefährlich werden sie aber, wenn Schwangere betroffen sind. In Deutschland gibt es seit Mai eine Meldepflicht für die Krankheit. Sie zeigt: Fast alle habe sich bei Amerika-Reisen angesteckt. mehr...
SPIEGEL ONLINE - 12.10.2016
Forscher haben erstmals einen Virus entdeckt, der Spinnengift-Gene enthält. Jetzt rätseln sie, wie die Gene von der Spinne in das Virus gelangten. mehr...
SPIEGEL ONLINE - 11.10.2016
In Brasilien sind vergangenes Jahr etwa 2000 Babys mit zu kleinem Kopf zur Welt gekommen, wahrscheinlich weil ihre Mütter mit dem Zika-Virus infiziert waren. Die Kleinen kämpfen mit gravierenderen Problemen als bisher angenommen. mehr...
SPIEGEL ONLINE - 07.10.2016
In Deutschland breitet sich erneut das tropische Usutu-Virus aus. Vor einigen Jahren hatte es bereits Hunderttausende Vögel getötet. mehr...
SPIEGEL ONLINE - 30.09.2016
Nach den Ausbrüchen in Süd- und Mittelamerika mehren sich die Zika-Fälle in Asien. In Thailand wurden zwei Babys mit einem deutlich zu kleinen Kopf geboren, Labortests sprechen für einen Zusammenhang mit dem Virus. mehr...
SPIEGEL ONLINE - 05.09.2016
Das Insektengift sollte in den USA Mücken den Garaus machen, die das Zika-Virus übertragen. Nun hat es offenbar mehrere Millionen Bienen getötet. Imker fordern, den Einsatz zu stoppen. mehr...
SPIEGEL ONLINE - 02.09.2016
Zika hat sich in Mittel- und Südamerika rasant ausgebreitet, inzwischen ist das Virus in den USA, Singapur und weiteren Ländern angekommen. mehr...
SPIEGEL ONLINE - 31.08.2016
Männer sollten nach einer Ebola-Infektion ihr Sperma testen lassen. Teile des Virus können mehr als 500 Tage in der Samenflüssigkeit bleiben. Ursache ist eine Besonderheit der Hoden. mehr...