Aktionskünstler Jakob Boeskov Wie ein Däne die Waffenlobby foppte
Als der Aktionskünstler Jakob Boeskov auf der Pekinger Polizeimesse ein fiktives Spionagegewehr präsentierte, plante er einen einmaligen Jux. Doch bis heute verfolgt den Dänen seine Kreation - Rüstungsfirmen und Banker versuchen, mit dem Erfinder der vermeintlichen Wunderwaffe ins Geschäft zu kommen.
Jakob Boeskov auf der China Police 2002: Gut zur Bewachung von Dschungelgefängnissen geeignet
Kopenhagen - In Pekings Nationaler Landwirtschaftlicher Ausstellungshalle des Volkes herrschte ausgelassene Stimmung. Die Teilnehmer der Messe "China Police" freuten sich über die Nachricht, dass die Volksrepublik ihr Polizeikorps um eine Million Mann aufstocken wollte. "Es war wie während des Dotcom-Booms", erinnert sich Jakob Boeskov. "Alle waren für alles offen und bereit, mit jedermann Geschäfte zu machen, auch mit totalen Newcomern."
Gut für Boeskov. Arg verschwitzt und in einen Konfirmandenanzug gezwängt war der 29-Jährige, in Polizeiangelegenheiten völlig unbeleckte Däne im Sommer 2002 auf der Messe aufgetaucht. Im Gepäck hatte er lediglich einen Stapel Visitenkarten, die ihn als Vorstandschef des dänischen Unternehmens Empire North (Werbespruch: "Die logische Lösung") auswiesen sowie ein Poster. Das Plakat bewarb eine Waffe, die der Künstler gemeinsam mit dem Industriedesigner Kristian von Bengtson ersonnen hatte: Das Scharfschützengewehr "ID Sniper".
Messe-Badge: Boeskov schickte ein Fax an den Aussteller und zahlte tausend Dollar, mehr war für die Akkreditierung nicht notwendig
"Bessere Bullshit-Detektoren"
- Fiktive Webseite der Firma Empire North
- Homepage des dänischen Künstlers Jakob Boeskov
- Boeskov-Projekt "Danes for Bush"
Nach einem Tag auf der Messe wird dem selbsternannten Waffenhändler Boeskov die Sache mulmig. Er bricht die Aktion ab. "Ich dachte mir, Scheiße, was ist, wenn jetzt wirklich jemand so eine Waffe baut. Ich wollte diesen Typen ja keine Ideen liefern." Zurück in Europa eilt der aufgekratzte und gejetlaggte Boeskov zu einem Notar, will seine fiktive Technologie schützen lassen, damit sie nicht in falsche Hände gerät. Als er dem Juristen erklärt, dass der ID Sniper bereits in China präsentiert worden sei, winkt dieser ab: Patentieren sei nunmehr sinnlos. "Er hat gesagt, die Chinesen kopieren das sowieso, wenn sie wollen." Boeskov beruhigt sich wieder, geht mit seinem Entwurf, den er inzwischen "My Doomsday Weapon" nennt, noch zu einer arabischen Sicherheitsmesse, verteilt weitere Visitenkarten. Danach beschließt er, seine Waffe in Zukunft stets klar als Fantasieprodukt zu kennzeichnen.
Fantasieprodukt Juju - The Citizen Eye: "Funky security for junior citizens"
Die australische Webausgabe des Magazins veröffentlicht einen Artikel mit der Überschrift "Scharfschützengewehr könnte Radiofrequenz-Identifikationsmarker auf menschliche Ziele abfeuern". Im Web beginnt das Thema in diversen Foren zu kursieren. Eine Wagniskapitaltochter des US-Finanzriesen Prudential schreibt Boeskov, sie habe Interesse, bei Empire North einzusteigen. "Und dann machte plötzlich das Gerücht die Runde, die New Yorker Polizei habe das Gewehr erstanden - und wolle es auf dem Parteitag der Republikaner im Sommer gegen Demonstranten einsetzen", so der Däne kopfschüttelnd.
Die Fiktion wird Wirklichkeit
Danes for Bush: Satire aus Kopenhagen
Keine dieser Aktionen war annähernd so erfolgreich wie die "Doomsday Weapon". Boeskov scheint sich allerdings nicht so richtig über die Dauerpublicity freuen zu können. "Das ID-Sniper-Projekt geht anscheinend nie zu Ende", ächzt der gelernte Architekt. Mehr als zweieinhalb Jahre nach der ersten Präsentation sowie zahlreichen Dementis erhalte er noch immer Anfragen zu dem Gewehr. "Zumindest", seufzt er "hat bisher noch niemand eins gebaut." Er glaube nicht, dass Technologie inhärent böse sei, "aber dies wäre schon eine gruselige Anwendung". Deshalb will Boeskov in Zukunft weitere Satire-Aktionen starten. "Man muss dem Monster den Spiegel vors Gesicht halten."
Student der Universität von Florida mit Prototyp: Militärische Anwendungsszenarien werden geprüft