Rückkehr der Finanzkrise Bankenturbulenzen bedrohen Steinbrücks Haushalt
Die Bankrotterklärung der US-Bank Lehman hat ein weltweites Börsenbeben ausgelöst. Auch deutsche Finanzinstitute werden durch die Krise bedroht. Jetzt fürchtet Finanzminister Steinbrück um den Bundeshaushalt - die wichtigsten Hintergründe der Krise im Überblick.
Hamburg - Es ist ein Bankenbeben, der rabenschwarze Montag nach dem schwarzen Sonntag - zumindest für den Finanzsektor. Aktien der Bank of America
büßten zu Wall-Street-Beginn mehr als 13 Prozent ein, Papiere der Citigroup
fast sechs Prozent. Die größte US-Sparkasse Washington Mutual
verlor über 15 Prozent an Börsenwert, die Schweizer UBS
über 20 Prozent. Die mit Abstand größten Verluste machte die American International Group
- der größte US-Versicherer büßte an einem Tag fast die Hälfte seines Börsenwerts ein.
Händler in New York: Schwarzer Montag folgt schwarzem Sonntag
Das Epizentrum des Banken- und Börsenbebens befindet sich in New York, in der Zentrale Traditionshauses mit deutschen Wurzeln. Nach einem verzweifelten Überlebenskampf meldete die viertgrößte US-Investmentbank Lehman Brothers
am Montagmorgen Gläubigerschutz an. Gleichzeitig wurde bekannt, dass Merrill Lynch
, die drittgrößte, ebenfalls angeschlagene Investmentbank von der Bank of America
gerettet wird.
Finanzexperten bekräftigten im Gespräch mit SPIEGEL ONLINE den Ernst der Lage - auch für Deutschland. "Lehman ist ein Risiko für die internationale Finanzwelt", sagt Hans-Peter Burghof, Bankenprofessor an der Universität Hohenheim. "Eine Bank von diesem Format einfach pleite gehen zu lassen, ist unverantwortlich. Das sendet Schockwellen bis nach Frankfurt."
Auch Bundesfinanzminister Peer Steinbrück greift angesichts der neuen Turbulenzen zu ungewöhnlich deutlichen Bildern. Diejenigen, die voreilig vom Licht am Ende des Tunnels gesprochen hätten, müssten nun feststellen, "dass das in Wirklichkeit der entgegenkommende Zug war", sagte der SPD-Politiker.
Lesen Sie im Überblick, wie zum neuen Banken-Beben kam, welche Auswirkungen für Deutschland zu erwarten sind
- 1. Teil: Bankenturbulenzen bedrohen Steinbrücks Haushalt
- 2. Teil: Wie sich Lehman in einer Woche in Luft auflösen konnte
- 3. Teil: Welche anderen US-Institute akut pleitegefährdet sind
- 4. Teil: Was deutschen Banken jetzt droht
- 5. Teil: Welche Folgen der deutschen Wirtschaft drohen
- 6. Teil: Warum der Absturz so stark auf den Dax drückt
- 7. Teil: Wie Finanzriesen die Krise in den Griff kriegen wollen
- 8. Teil: Warum die US-Regierung nicht eingeschritten ist
- 9. Teil: Wie es zur internationalen Finanzkrise kam