Umfrage Bürger misstrauen europäischer Krisenpolitik
Die Politik der Euro-Staaten und der Europäischen Zentralbank stößt bei den Menschen in Deutschland auf große Skepsis. Laut einer Umfrage haben fast drei Viertel der Bürger kein Vertrauen in die Rettungsbemühungen. Vor allem die niedrigen Zinsen machen ihnen Sorgen.
Köln/Frankfurt am Main - Die Menschen in Deutschland stellen der europäischen Krisenpolitik ein verheerendes Zeugnis aus. Auch wenn sich die Finanzmärkte zuletzt beruhigt haben und Irland und Spanien den Euro-Rettungsschirm bald verlassen wollen: Nach einer repräsentativen Online-Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov misstrauen 72 Prozent der Bundesbürger der Krisenstrategie von Regierungen, EU und Europäischer Zentralbank (EZB). Nur 15 Prozent vertrauen Politik und Notenbank.
Insbesondere die Niedrigzinspolitik der EZB macht den Menschen zu schaffen. 56 Prozent der Befragten machen sich Sorgen um ihre Altersvorsorge - denn die Inflation frisst die Zinsen auf. Das macht es auch Lebensversicherern immer schwieriger, die Garantieverzinsung zu erwirtschaften. Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) hatte kürzlich vor einer Erosion der deutschen Spar- und Vorsorgekultur gewarnt, wenn die niedrigen Zinsen zum Dauerzustand werden. Seither hat die EZB den Leitzins nochmals gesenkt - auf das Rekordtief von 0,25 Prozent.
Angesichts der mickrigen Zinsen geben laut Umfrage 35 Prozent der Menschen mehr Geld als sonst für den Konsum aus. Um die eigentlich geplante Summe für die Altersvorsorge anzusammeln, müssten die Menschen tatsächlich aber mehr Geld sparen als bei einer höheren Verzinsung.
Bundesbank-Präsident Jens Weidmann hatte in der vergangenen Woche betont, dass er die Sorgen vor einer "schleichenden Enteignung der deutschen Sparer" nachvollziehen könne. Allerdings sei es ja gerade das Ziel der Niedrigzinspolitik, kurzfristig die Nachfrage zu stärken: "Bildlich gesprochen" gehe es darum, "Sparer vorübergehend stärker zu Konsumenten und Investoren zu machen. Entsprechend ist die deutsche Sparquote derzeit auf dem niedrigsten Niveau seit Anfang 2002."
stk/dpa