Gehalts-Ranking So viel verdienen die Dax-Chefs
2016 war für Deutschlands Top-Manager ein gutes Jahr: Im Schnitt stieg die Vergütung der Dax-Bosse um sechs Prozent. An der Spitze gibt es ein neues Gesicht.
Die Vorstandsvorsitzenden der größten deutschen Unternehmen haben 2016 mehr verdient als im Vorjahr. Die Direktvergütung der Dax-Chefs lag im Schnitt bei 5,5 Millionen Euro. Zu diesem Ergebnis kommt eine Erhebung des Beratungsunternehmens Towers Watson. 2015 waren es noch 5,2 Millionen Euro.
Damit stiegen die Vergütungen zwar um sechs Prozent. Die Gewinne der Unternehmen wuchsen laut Towers Watson allerdings deutlich schneller. Bislang haben 25 von 30 Dax-Unternehmen ihre Zahlen veröffentlicht. In der Erhebung nicht berücksichtigt ist etwa die Deutsche Bank. Da das kriselnde Geldinstitut die Boni für 2016 deutlich zusammengestrichen hatte, dürfte der Schnitt bei den Chefgehältern im Dax noch etwas sinken.
Eine Übersicht mit den Vergütungen der einzelnen Manager finden Sie hier in der Fotostrecke.
Die Direktvergütung umfasst die Grundvergütung, den jährlich ausbezahlten Bonus und die langfristig variable Vergütung der Vorstandsvorsitzenden. Nebenleistungen wie die Altersvorsorge und die Pensionsansprüche sind in der Direktvergütung nicht enthalten.
SAP-Chef Bill McDermott war 2016 der Spitzenverdiener unter den Dax-Bossen. Er verdiente nach den Berechnungen von Towers Watson 11,9 Millionen Euro. Auf Platz zwei liegt Daimler-Vorstand Dieter Zetsche mit 7,6 Millionen Euro. Zetsche war 2015 noch der Spitzenverdiener.
Doch auch die Spitzenverdiener im Dax bleiben deutlich unter dem Vergütungsniveau ihrer US-Kollegen. "SAP zum Beispiel gehört auch auf dem internationalen Parkett zu den Großen und steht entsprechend auch mit diesen im Wettbewerb, wenn es um die Vorstandsvergütung geht", sagt Helmuth Uder von Towers Watson. Dennoch verdiente SAP-Chef McDermott deutlich weniger als die Chefs der SAP-Konkurrenten in den USA. So habe die Direktvergütung des Vorstandschefs von Oracle 2016 bei umgerechnet 37 Millionen Euro gelegen, die des Microsoft-Chefs bei 16 Millionen Euro.
asa