Rechenmodell Simulation zeigt Wege zum Sieg über Ebola
Die Ebola-Seuche in Westafrika ist außer Kontrolle. Eine neue Computersimulation zeigt, wie die Epidemie eingedämmt werden könnte. Insbesondere Beerdigungen bergen die Gefahr für Neuinfektionen.
Die Ebola-Seuche in Westafrika stellt Mediziner vor immense Probleme: Die Zahl der Infizierten und Toten könnte bis zum Januar auf eine halbe Million steigen. Und niemand weiß, ob die jüngst drastisch aufgestockten Hilfsprogramme ausreichen, um das tödliche Virus zu stoppen.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt vier Maßnahmen - darunter eine bessere Hygiene bei Beerdigungen und eine konsequente Isolierung Infizierter. Eine aufwendige Simulation der Ebola-Ausbreitung in Liberia zeigt nun, welche Maßnahmen besonders wirksam sind.
In ihren Modellrechnungen kommen die Forscher aus den USA und Liberia zu dem Schluss, dass rituelle Beerdigungen das wohl größte Problem sind. Sie seien "Superverbreiter" ("super-spreader events"), schreiben Jan Medlock von der Oregon State University und seine Kollegen im Fachblatt "Science". Beerdigungen trügen überproportional zur Ausbreitung der tödlichen Viren bei.
In Westafrika werden Leichen vor Bestattungen oft gewaschen, von Angehörigen berührt und geküsst. Das Ebolavirus wird ausschließlich über Körperflüssigkeiten übertragen, und die Toten sind besonders infektiös, weil die Virenmenge in ihrem Blut hoch ist.
Reproduktionsquote entscheidet
"Es ist unumgänglich, dass die Ansteckung bei Beerdigungen gestoppt werden muss", sagt Medlock. Die von der WHO empfohlenen Maßnahmen bei diesem Ritual - eine Desinfizierung der Leichen und eine Beerdigung in einem dichten, ebenfalls desinfizierten Sack - reichten jedoch allein nicht aus. Erst die Kombination aller vier von der WHO vorgeschlagenen Maßnahmen würden zum Erfolg führen.
Nach Berechnungen von Medlock und seinen Kollegen steckt ein Infizierter in Liberia derzeit im Mittel 1,63 Menschen an. Erst wenn es gelingt, diese Reproduktionssquote unter eins zu drücken, geht die Zahl der Neuinfektionen langsam zurück.
Die vier von der WHO vorgeschlagenen und im Modell untersuchten Maßnahmen sind:
- ein wirksamer Schutz fürs Krankenhauspersonal,
- die Quarantäne von Kontaktpersonen Infizierter,
- die Isolierung Infizierter,
- hygienische Beerdigungen.
Das Modell ermöglichte den Forschern zu berechnen, wie jede der vier Maßnahmen einzeln wirkt. Stoppte man allein die Ansteckung in Krankenhäusern, sänke die sogenannte Basisreproduktionsrate von 1,63 auf 1,48. Viel zu wenig, denn die Zahl der Infizierten würde weiter exponentiell steigen.
In ihren Modellrechnungen berücksichtigen sie auch, dass keine der vier Maßnahmen zu 100 Prozent umgesetzt werden kann. Eine Quote von 60 Prozent in allen vier Fällen würde jedoch reichen, um die Zahl der Neuinfektionen in Liberia binnen sechs Monaten auf weniger als fünf pro Tag zu drücken.
Dirk Brockmann vom Berliner Robert Koch-Institut hält die Analyse von Interventionen für "einen wichtigen Schritt", um Ebola in Westafrika in den Griff zu bekommen. "In dem Ansatz wird sehr genau und detailliert modelliert", sagt er im Gespräch mit SPIEGEL ONLINE. Brockmann war an der Studie nicht beteiligt, hat aber selbst Modelle für die Ausbreitung von Infektionskrankheiten entwickelt, die unter anderem die Flugverbindungen weltweit berücksichtigen.
Für eine Schwäche des neuen Modells hält Brockmann die vielen dafür notwendigen Parameter, wie beispielsweise die Wahrscheinlichkeit einer Infektion im Krankenhaus. Bei diesen Parametern mussten die Forscher teils auch auf Daten eines früheren Ebola-Ausbruchs im Kongo zurückgreifen, weil aktuelle Zahlen nicht verfügbar waren. Leichte Störungen und fehlerhafte Annahmen könnten unter Umständen zu ganz anderen Ergebnissen führen, warnt Brockmann.
Der Berliner Modellierungsexperte glaubt, dass die Studie trotzdem helfen kann, "neue Richtlinien zu entwickeln und die Effektivität verschiedener Maßnahmen wirklich auch quantiativ zu vergleichen".
- SPIEGEL ONLINE
Stichwort: Ebola
Deutsche Kreditbank (DKB)
IBAN: DE06 1203 0000 1004 3336 60
BIC: BYLADEM1001
Internet: www.aerztederwelt.org
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE72 3702 0500 0009 7097 00
BIC: BFSWDE33XXX
Internet: www.aerzte-ohne-grenzen.de
Spenden bei Ärzte ohne Grenzen sind nicht zweckgebunden.
Stichwort: Ebola
Sparkasse KölnBonn
IBAN: DE85 3705 0198 0002 2222 22
BIC: COLSDE33
Internet: www.cap-anamur.org
Stichwort: Ebola-Hilfe
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL
Internet: www.caritas-international.de
Stichwort: Ebola
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE63 3702 0500 0005 0233 07
BIC: BFSWDE33XXX
Internet: www.drk.de
Stichwort: Ebola
Ev. Darlehensgenossenschaft
IBAN: DE26 2106 0237 0000 5025 02
BIC: GENODEF1EDG
Internet: www.diakonie-katastrophenhilfe.de
Stichwort: Ebola
Pax-Bank eG
IBAN: DE10 3706 0193 3040 5060 70
BIC: GENODED1PAX
Internet: www.don-bosco-mondo.de
Stichwort: Ebola-Hilfe
Evangelische Bank
IBAN: DE12 5206 0410 0004 8888 80
BIC: GENODEF1EK1
Internet: www.german-doctors.de
Stichwort: Ebolahilfe
Sparkasse Kaufbeuren
IBAN: DE35 7345 0000 0000 0047 47
BIC: BYLADEM1KFB
Internet: www.humedica.org
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE25 3702 0500 0001 1825 00
BIC: BFSWDE33xxx
Internet: www.isar-germany.de
Stichwort: Ebola Krise
Pax Bank Aachen
IBAN: DE75 3706 0193 0000 1010 10
BIC: GENODED1PAX
Internet: www.misereor.de
Stichwort: EBOLA
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE60 3702 0500 0008 0905 01
BIC: BFSWDE33XXX
Internet: www.oxfam.de
Stichwort: Ebola
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE86 2512 0510 0009 4449 44
BIC: BFSWDE33HAN
Internet: www.plan-deutschland.de
Stichwort: Ebola-Nothilfe
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE92 1002 0500 0003 2929 12
BIC: BFSWDE33BER
Internet: www.savethechildren.de
Stichwort: Ebola
Bankhaus Lampe
IBAN: DE84 4802 0151 0003 0200 02
BIC: LAMPDEDDXXX
Internet: www.sos-kinderdorf.de
Stichwort: Ebola
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE57 3702 0500 0000 3000 00
BIC: BFSWDE33XXX
Internet: www.unicef.de
Stichwort: Ebola-Epidemie
Sparkasse Köln/Bonn
IBAN: DE15 3705 0198 0000 0011 15
BIC: COLSDE33
Internet: www.welthungerhilfe.de
Stichwort: Ebola
Evangelische Kreditgenossenschaft
BAN: DE91 5206 0410 0004 0007 81
BIC: GENODEF1EK1
Internet: www.worldvision.de