Fahndung nach Ehec-Quelle Bockshornklee-Ladung enthielt auch Kümmelsamen
Zusammen mit einer mutmaßlich Ehec-belasteten Ladung Bockshornkleesamen sind auch Kümmelsamen nach Deutschland geliefert worden. Diese sind bisher aber nicht aus dem Verkehr gezogen worden. Der Grund: Weil aus ihnen keine Sprossen werden, droht Verbrauchernschützern zufolge keine Gefahr.
Berlin/Düsseldorf - Die Fahndung nach der Quelle für den Ehec-Erreger läuft weiter, jetzt sind neue Details bekannt geworden: Zusammen mit den offenbar Ehec-belasteten Bockshornkleesamen ist auch eine Ladung Kümmelsamen nach Deutschland gelangt. Im Dezember 2009 habe der ägyptische Exporteur Organic Green insgesamt 15 Tonnen Bockshornkleesamen und zwei Tonnen Kümmel an den Großimporteur Aga Saat in Nordrhein-Westfalen geliefert, sagte ein Sprecher des NRW-Verbraucherschutzministeriums und bestätigte einen entsprechenden Bericht des Nachrichtenmagazins "Focus".
Die Kümmelsamen seien nicht vom Markt genommen worden, weil von ihnen keine Gefahr ausgehe, sagte der Sprecher. Anders als bei Bockshornkleesamen entstünden daraus keine Sprossen. Darüber hinaus hätten die europäischen Behörden den Import von Kümmelsamen nicht verboten.
Eine Sprecherin des Bundesinstitutes für Risikobewertung (BfR) sagte, es sei zwar nicht auszuschließen, dass es zu einer Kreuzkontamination gekommen sei. Es gebe aber bisher keinerlei Hinweise darauf. Derzeit gehe es hauptsächlich darum, die Bockshornkleesamen vom Markt zu nehmen.
Nach Angaben des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) haben Kümmelsamen bei der Aufklärung der Erkrankungswelle keine Rolle gespielt. Zwar sei bisher in keiner Laborprobe der gefährliche Ehec-Erreger auf Bockshornkleesamen nachgewiesen worden. Die Untersuchungen der Forscher wiesen jedoch mit "an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit" auf diese Samen als Verursacher der Epidemie hin, sagte eine BVL-Sprecherin in Berlin.
Ehec-Epidemie scheint gestoppt
Mehr als zweieinhalb Monate nach ihrem Ausbruch scheint die Ehec-Epidemie in Deutschland gestoppt. Dem Robert Koch-Institut wurden von Donnerstag auf Freitag vergangener Woche bundesweit keine neuen Infektionsfälle übermittelt. Seit Ausbruch der Epidemie Anfang Mai sind demnach damit bundesweit 4335 Personen an dem gefährlichen Darmkeim erkrankt, 859 von ihnen litten am Hämolytisch-Urämischen Syndrom (Hus).
Deutschlandweit sind 48 Menschen im Zusammenhang mit dem aggressiven Bakterium gestorben. Die meisten Ehec-Neuerkrankungen gab es am 22. und 23. Mai mit jeweils 161 neuen Fällen. Die meisten neuen Hus-Fälle gab es am 21. Mai mit 63 Neuerkrankungen.
- dapd
Ein verseuchter Bach, Keime auf einem Salatkopf: Die neuesten Ehec-Funde bereiten Experten Sorgen. Sie sind ein Indiz, dass sich der Erreger in der Umwelt einnistet. - dapd
Am 10. Juni wurde der gefährliche Ehec-Erreger erstmals auf Sprossen entdeckt. Aber wie kam der Keim auf den Bienenbütteler Gemüsehof? - Getty Images/ HZI
Seit 1. Mai erkrankten mehr als 3500 Menschen an der aggressiven Variante des Ehec-Erregers. Nun geht die Zahl der Neuerkrankungen zurück - doch manche Experten fürchten eine zweite Infektionswelle. - AP
Nach Ausbruch der Epidemie mussten Hunderte Hus-Patienten behandelt werden. Viele brauchten aufwendige Versorgung. Nun drohen den Krankenhäusern Millionenverluste. - DPA
Verseuchte Lebensmittel sind für die Ehec-Infektionen in Deutschland verantwortlich. Doch es gibt noch einen Weg, wie sich die Bakterien verbreiten können: von Mensch zu Mensch. Dagegen hilft nur eines. - DPA
Eine Ehec-Infektion kann schwerste Folgen haben: Viele Hus-Patienten brauchen eine Blutwäsche, um ihre Nieren zu retten. Aber wie effektiv ist die Therapie wirklich? - DPA
Warum ist der Darmkeim so aggressiv? Die schlimmen Symptome einer Hus-Erkrankung haben Mediziner überrascht. An einigen Kliniken erproben sie neue Therapien - doch die sind riskant.
cib/dapd