Johann Carl Friedrich Gauß Der Zahlen-Mann
Mathematiker, Physiker, Astronom - und heute Geburtstagskind: Google feiert an diesem Montag Johann Carl Friedrich Gauß. Er wäre 241 Jahre alt geworden.
Die Anekdote darüber, wie der neunjährige Carl Friedrich Gauß sehr schnell und sehr clever eine Matheaufgabe seines Lehrers löste, ist legendär. Gauß und seine Klassenkameraden sollten die Zahlen von 1 bis 100 addieren, der Lehrer dachte, die Kinder wären damit eine Weile beschäftigt.
Doch Gauß entdeckte einen Trick, der ihm das umständliche Addieren von hundert Zahlen ersparte. Gauß ordnete die hundert Zahlen einfach paarweise an. Er schrieb: 1+100, 2+99, 3+98, 4+97, ... , 50+51. Damit stand das Ergebnis schon da: Die 50 Zahlenpaare ergeben jeweils 101 - also ist die gesuchte Summe 50 x 101 = 5050.
Gauß soll einmal über sich selbst gesagt haben, er habe das Rechnen vor dem Sprechen gelernt.
Gauß war Mathematiker, Astronom und Physiker. Schon als Jugendlicher beeindruckte er den Herzog von Braunschweig mit seinem Wissen, der förderte fortan Gauß Karriere - und der leistete Herausragendes. Nach Gauß sind viele mathematisch-physikalische Phänomene und Lösungen benannt (mehr zu seinem Primzahlsatz lesen Sie beispielsweise hier). Er galt schon zu Lebzeiten als mathematisches Genie. Viele Ideen und Resultate seiner Arbeit wurden aber erst nach seinem Tod bei der Bearbeitung seines Nachlasses entdeckt.
Mehr Hintergründe zur Biografie und dem Schaffen Gauß können Sie hier auf der Website der Universität Göttingen nachlesen. Und falls Sie selbst Spaß an kniffligen Aufgaben haben, dann gelangen Sie hier zu einem Mathe-Quiz.
Geboren wurde Gauß 1777 in Braunschweig. Später heiratete er Johanna Elisabeth Rosina Osthoff, sie starb allerdings vier Jahre später, das war im Oktober 1809. Gauß heiratete im folgenden Jahr erneut, die Braut war Friederica Wilhelmine Waldeck, eine enge Freundin seiner ersten Ehefrau. Gauß hatte insgesamt sechs Kinder aus beiden Ehen.
Gauß starb 1855 in Göttingen. An diesem Montag erinnert Google an den Geburtstag des berühmten Wissenschaftlers: Er wäre 241 Jahre alt geworden. Auf der Startseite in zahlreichen Ländern ist deshalb eine Gauß-Illustration zu sehen, inklusive seinem Porträt, Planeten und Gauß-Kurven. Sie stammt laut Google von Bene Rohlmann.
aar