Archaeopteryx Röntgenbilder enthüllen Farben des Urvogels
Der berühmte Urvogel Archaeopteryx galt als schwarz. Doch nun entdeckten Forscher auf Röntgenbildern von Versteinerungen verräterische Merkmale, die auf ein buntes Federkleid hindeuten.
Der Urvogel Archaeopteryx trug einer neuen Studie zufolge ein gemustertes Federkleid. Nach Angaben der Universität Manchester untersuchte das Team um Phillip Manning verschiedene Teile von 150 Millionen Jahre alten Versteinerungen mit einer Röntgentechnik.
Die Forscher entdeckten dabei Metallspuren, die auf helle Farben in der Federmitte, sowie auf dunklere Kanten und Spitzen hindeuten. Exakte Angaben zu den Farben machten die Forscher nicht. Melanosome, also schwarze Farbsubstanzen, waren schon zuvor bei den Fossilien entdeckt worden - die Federn des Archaeopteryx galten daher bislang als schwarz.
"Das ist ein großer Sprung vorwärts für unser Verständnis der Evolution des Gefieders", sagte Manning. Das Team, an dem auch Daniela Schwarz-Wings vom Museum für Naturkunde Berlin beteiligt war, präsentiert die Arbeit im "Journal of Analytical Atomic Spectrometry".
Gerade erst hatte ein internationales Forscherteam ein neu entdecktes Fossil aus China analysiert und herausgefunden, dass Archaeopteryx tatsächlich ein Vorfahre der heutigen Vögel war. In den letzten Jahren war die Theorie aufgekommen, dass es sich bei Archaeopteryx, der als Bindeglied zwischen Sauriern und Vögeln gilt, doch eher um einen kleinen gefiederten Raubsaurier handeln könnte.
Die Verwirrung über die Frage, ob Archaeopteryx nun ein Dinosaurier oder ein Vogel war, sei nicht verwunderlich, schreiben die Wissenschaftler im Fachmagazin "Nature". Vor gut 160 Millionen Jahren habe es bereits eine erstaunliche Vielfalt unter den frühen Vögeln gegeben. Die Forscher hatten ein neu entdecktes Fossil aus China analysiert.
boj/dpa