Sachsens Ministerpräsident auf Russland-Reise: Kretschmer telefoniert mit Putin – und weist Sorgen von Maas zurück Vor 25 Min
CDU-Politiker Friedrich Merz »Die überwiegende Mehrheit lehnt Gendersprache ab« Geschlechtergerechte Sprache? Nichts für Friedrich Merz – auch wenn der potenzielle Koalitionspartner das gut findet. Zudem verteidigt der CDU-Politiker die Entscheidung in der K-Frage gegen Markus Söder. Ein Interview von Melanie Amann, Florian Gathmann und Veit Medick
Grüne Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock Jung oder sogar zu jung? Alles Willkür. Eine Kolumne von Samira El Ouassil Ist Annalena Baerbock zu jung, um Kanzlerin zu werden? Zu so einem Urteil kann man nur kommen, wenn der politische Apparat in der Regel deutlich älter ist als der Durchschnittsbürger.
04:59 Kanzlerkandidat Armin Laschet »Er kann politisch knallhart sein« Eine Videoanalyse von Florian Gathmann und Marco Kasang (Video) Er ist der falsche Kandidat – so denkt laut SPIEGEL-Umfrage eine große Mehrheit der Unionsanhänger über Armin Laschet. Was muss der CDU-Chef jetzt tun, um seine Kritiker zu überzeugen?
04:46 Nach Söders Niederlage »An der CSU-Basis brodelt es« Eine Analyse von Anna Clauß und Janita Hämäläinen (Video) Für Markus Söder gilt wieder »Bayern first«. Was hält die CSU-Basis davon – und wie wird ihre Wahlkampfhilfe für die Union und Armin Laschet aussehen?
Treffen von 40 Staats- und Regierungschefs Bidens großer Klima-Coup Die USA sind zurück als Klima-Champion: Auf seinem Gipfel mit der Welt-Politprominenz erreichte US-Präsident Biden mehr als die Uno in einem Jahr. Doch wie stabil sind die Zusagen? Eine Analyse von Susanne Götze
Die Lage am Abend Weniger Auslauf im Modell Tübingen Von Elke Schmitter, Autorin im Kulturressort Warum Tübingen sein Corona-Experiment beenden muss. Warum sich Tschechien mit Russland anlegt. Und was Olaf Scholz im Wirecard-Ausschuss nicht sagt. Das ist die Lage am Donnerstagabend.
Genauere Nachverfolgung in Deutschland Mutanten auf dem Vormarsch Fast alle Coronavirus-Infektionen in Deutschland gehen auf aggressivere Mutanten des Erregers zurück. Um den Überblick zu behalten, analysiert Deutschland das Erbgut der Erreger nun öfter im Detail. Von Julia Merlot
Wirtschaftsforscher über Coronafolgen »Die Jüngeren werden für die Pandemie bezahlen« Ältere kommen recht gut durch die Krise. Doch ihre Kinder und Enkel werden lange mit den psychischen und finanziellen Folgen kämpfen müssen. Wirtschaftswissenschaftler Axel Börsch-Supan erklärt die Hintergründe. Ein Interview von Jan Friedmann
Länderregelungen für Schulen Wo die Bundesnotbremse greift – und wo sie ignoriert wird Die Bundesnotbremse soll einheitliche und striktere Regeln schaffen, auch für Schulschließungen. Mancherorts würde sie aber zu Lockerungen führen. Einzelne Bundesländer verweigern sie deshalb. Was nun wo gilt. Von Silke Fokken
+++ Corona-News +++ Erste Coronafälle am Mount Everest gemeldet Im Himalaya könnte die Bergsteigersaison erneut wegen des Coronavirus ausfallen. Und: Auf Mallorca sollen am Wochenende weitere Lockerungen der Coronaregeln folgen. Der Überblick.
US-Bundesstaat Kentucky Was es mit dem Corona-Ausbruch trotz Impfungen in einem Pflegeheim auf sich hat Fast alle Heimbewohner waren gegen Corona geimpft. Dennoch steckten sich viele mit einer Variante des Virus an, die von einem Mitarbeitenden eingetragen wurde. Warum das eine gute Nachricht ist. Von Katherine Rydlink
SPIEGEL Daily Podcast Impftempo, Asthmasprays, mRNA: Was der Pandemie den Schrecken nehmen könnte Von Juan Moreno Zum Podcast
Rassismusverdacht Whistleblowerin brachte BKA-Affäre ans Licht Beamte einer Personenschutzeinheit des Bundeskriminalamts stehen unter Rassismus- und Sexismusverdacht. Die entscheidenden Hinweise stammen von einer Kollegin, die neu in die Elitetruppe kam. Von Maik Baumgärtner, Matthias Gebauer und Wolf Wiedmann-Schmidt
Robert Habecks Rückzug Ein Held, weil er Normales tut? Ein Kommentar von Sophie Garbe Bei Politikerinnen und Politikern wird immer noch mit zweierlei Maß gemessen. Das zeigt sich einmal mehr an der Art, wie gerade über Robert Habeck und Annalena Baerbock gesprochen und geschrieben wird.
02:42 Nawalny-Proteste in Russland »Die Repressionen im Vorfeld waren sehr, sehr groß« Eine Einschätzung aus Moskau von Christina Hebel und Benjamin Eckert (Video) Überall in Russland sind Tausende Menschen auf die Straße gegangen, um Freiheit für Alexej Nawalny zu fordern. Trotz vieler Festnahmen schon im Vorfeld ließen sie sich nicht einschüchtern.
Sachsens Ministerpräsident auf Russland-Reise Kretschmer telefoniert mit Putin – und weist Sorgen von Maas zurück Auf eigene Faust reiste Sachsens Ministerpräsident Kretschmer nach Moskau. Dort sprach er über Impfstoff, Nawalny und den Ukraine-Konflikt. Außenminister Maas warnte Kretschmer vor einer Instrumentalisierung.
Der Mordprozess und die Folgen Floyds Vermächtnis Unser Reporter hat den Prozess um George Floyds Tod im Gerichtssaal begleitet. Er beobachtete den Kampf zwischen dem neuen, liberalen und dem alten, rassistischen Amerika. Gibt es einen Sieger? Aus Minneapolis berichtet Philipp Oehmke
Gerechtigkeit für George Floyd Ein Urteil – kein Abschluss Eine Kolumne von Bettina Gaus George Floyd starb durch rassistische Polizeigewalt. Es ist eine Erleichterung, dass sein Mörder verurteilt wurde. Doch das gesellschaftliche Problem besteht weiter.
Wechsel zur Lkw-Tochter VW-Betriebsratsboss Osterloh tritt ab Deutschlands mächtigster Betriebsratschef geht: Bernd Osterloh hat wohl schon an diesem Freitag seinen letzten Tag als oberster Arbeitnehmervertreter bei VW. Eine Nachfolgerin steht schon bereit. Von Simon Hage
Rückkehr inmitten von Lobbyaffäre Staubsauger-Milliardär Dyson zieht offenbar zurück nach Großbritannien Der Unternehmer und Brexit-Fan verlegt seinen Wohnsitz von Singapur zurück in seine alte Heimat. Dort fordert die Opposition die Untersuchung von SMS, in denen Boris Johnson ihm Steuererleichterungen versprochen habe.
Mini-Suezkanal Wo Nachwuchskapitäne lernen, nicht zu havarieren Der Containerfrachter »Ever Given« steckte im März 2021 quer im Suezkanal. In Frankreich üben angehende Schiffsführer, wie sie solche Havarien vermeiden können - unter realistischen Bedingungen. Von Marco Kasang 03:13
Klimaplan der EU Warum Ihr Haus vielleicht bald weniger wert ist Neue Vorgaben für die Finanzbranche führen dazu, dass zahlreiche Altbauten an Wert verlieren – zumindest aus Sicht der Bank. Doch Eigentümer können sich schützen. Von Daniel Schönwitz
John Travolta über Tanz mit Diana »Wie in einem Märchen« Es war gegen Mitternacht im Weißen Haus, als John Travolta ihr auf die Schulter tippte: Der Schauspieler schwärmt mehr als drei Jahrzehnte später von einem legendären Abend mit Prinzessin Diana – und ihrem »traurigen Lächeln«.
Messenger-App Signal Moxies Mittelfinger Moxie Marlinspike, Entwickler der WhatsApp-Alternative Signal, hat vorgeführt, wie sich ein von der Polizei genutztes Ermittlungswerkzeug sabotieren lässt. Was als Punk-PR funktionieren mag, könnte noch nach hinten losgehen. Von Patrick Beuth
Gündoğan kritisiert Champions-League-Reform »Denkt denn niemand an uns Spieler?« Nein, diesmal geht's nicht um die Super League – sondern um die Reform der Königsklasse, die Anfang der Woche beschlossen wurde. »Können wir bitte auch darüber sprechen?«, fragt Nationalspieler İlkay Gündoğan.
Neue Serie mit Christoph Maria Herbst Stromberg musste ein Vollpfosten bleiben, Tilo Neumann darf auch weinen In »Tilo Neumann und das Universum« spielt Christoph Maria Herbst einen Anti-Stromberg, für den sich das Universum als Psychotherapeutin stark macht. Ein paar Tränen zu viel – aber dank Herbst gute Unterhaltung. Von Oliver Kaever
Frühtod Wie Eltern trauern, wenn ihr Kind schon vor der Geburt stirbt Das Gedenken an ein Kind, das Außenstehende nie kennengelernt haben, ist für Eltern oft besonders schwierig, sagt Trauerbegleiterin Nadine von Kameke. Von ihrem Umfeld können sie meist nur wenig Mitgefühl erwarten.
Jugendsprache-Quiz Als die ursten Tussis auf der Hospiz schwoften Nicht nur Chabos wissen, wer der Babo ist: Seit 2008 wird jährlich das »Jugendwort des Jahres« gekürt. Dabei hat Jugendsprache eine viel längere Geschichte. Wie gut kennen Sie sich damit aus? Von Danny Kringiel
Einmal impfen ist weniger riskant als eine Woche Skiurlaub Über die sehr seltenen Thrombosefälle nach AstraZeneca-Impfungen wird viel gesprochen. Das lässt das Risiko vielleicht größer erscheinen, als es ist. Diese Überlegungen können beim Abwägen helfen. Von Nina Weber
Psychologe über Geschwisterbeziehungen So verhindern Eltern, dass ihre Kinder zu Rivalen werden Viele Kinder kämpfen um Aufmerksamkeit und Liebe. Das liegt vor allem am Verhalten der Eltern, sagt der Schweizer Entwicklungspsychologe Jürg Frick. Einer der meistgelesenen SPIEGEL+-Artikel des Jahres. Ein Interview von Maren Keller
Training und das Heißhunger-Dilemma Wie beim Sport die Kilos am besten schwinden Wer abnehmen will, muss Sport machen. Doch die Ertüchtigung hat auch Tücken: Ernährungswissenschaftler Karsten Köhler über Heißhunger nach dem Training und die besten Strategien für den Gewichtsverlust. Ein Interview von Philip Bethge
Explodierende Inzidenzen bei Kindern Jenseits der 500 In einigen Landkreisen ist die Sieben-Tage-Inzidenz bei Kindern und Jugendlichen extrem hoch – sie übersteigt die der Gesamtbevölkerung fast um das Doppelte. Doch die Interpretation der Werte ist schwierig. Eine Analyse von Julia Merlot
Kommentare und Kolumnen mehr zum Thema Bitte nicht vordrängeln! Ein Kommentar von Philipp Löwe Die Impfkampagne gewinnt an Tempo, gleichzeitig mogeln sich immer mehr Leute auf Kosten anderer in der Priorisierung nach vorn. Das muss aufhören.
Polizeibericht zum Fall George Floyd Man wollte es nicht allzu genau wissen Eine Analyse von Arno Frank
Boom von Audio-Formaten Das Goldene Zeitalter des Podcasts beginnt erst jetzt Eine Kolumne von Sascha Lobo
Klimakrise alle Beiträge Bidens große Klimashow Die USA sind zurück im Kampf gegen den Klimakollaps und laden zum großen Gipfel. Doch gerade Rivalen wie China werden sich Belehrungen verbitten – und auf Washingtons Sündenregister verweisen. Von Roland Nelles, Washington
Letzte Maschine in Hannover angekommen: Kühnert drängt auf weitere Aufnahme Schutzsuchender aus griechischen Lagern
Verstorbener Sänger und Schauspieler: Unbekannte brechen nach Willi Herrens Tod in dessen Wohnung ein
Kryptowährungen: Steuern auf Bitcoin-Gewinne - das plant das Bundesfinanzministerium Von Christoph Rottwilm
Das Vermächtnis des Patriarchen: Knorr-Bremse-Erbinnen droht Rekord-Erbschaftssteuer Von Michael Freitag
Wirecard-Dokudrama »Der große Fake«: Betrug ist leicht, wenn Lüge und Gier nur groß sind Von Arno Frank
Die Kraft von Netzwerken und Beziehungen: So schützen uns die anderen Von Rob Cross, Karen Dillon und Danna Greenberg
Berufseinstieg als muslimischer Geistlicher: »Imam ist man immer und überall, ich stehe ständig unter Beobachtung« Aufgezeichnet von Florian Gontek
Gendermedizin: Warum Ärztinnen und Ärzte dieses Fach brauchen Ein Interview von Katharina Hölter und Sophia Schirmer
Afrikanische Missionsschüler über ihre Zeit in Deutschland: »Wir waren bloß wie Tiere« Von Kokou Azamede
Nadja Tolokonnikowa über Nawalnys Hungerstreik: »Eine riskante, Respekt einflößende Geste« Ein Interview von Annette Langer
Wie man Familienkonflikte löst Darum sollten Kinder ihre Eltern enttäuschen Der Philosoph Michael Bordt hat Bindungen und Erwartungen in der Familie erforscht. Wie kann es gelingen, beziehungsfähiger, liebesfähiger und empathischer zu werden? Von Bettina Musall und Viktoria Sorochinski (Fotos)
Alter! – Die Midlife-Kolumne Ist die Zukunft des Autos noch meine Zukunft? Von Christina Pohl Seit 25 Jahren leistet mir mein Polo treue Dienste. Soll ich trotzdem ins Zeitalter der Elektromobile wechseln? Oder auf die Traditionalistin in mir hören, die sich immer häufiger zu Wort meldet?
Trainer Patrick Broome über Entspannung in Coronazeiten »Der Atem ist das Zauberheilmittel, das Yoga so wirksam macht« Er ist einer von Deutschlands bekanntesten Yogatrainern. Hier erzählt Patrick Broome, warum ausgerechnet Yogis so anfällig für Verschwörungstheorien sind – und was ihm geholfen hat, seine Covid-19-Erkrankung zu überstehen. Ein Interview von Maren Keller
Was tun bei einer Wolfsbegegnung? »Angst und Panik machen interessant« Eine Frau in Niedersachsen trifft mit ihrem Hund auf einen Wolf, sie filmt den Schreckmoment. Hier verrät Verhaltensforscher Kurt Kotrschal, was in so einer Situation zu tun ist. Interview von Philipp Löwe
Freizeittipps für Familien, Paddler, Radfahrerinnen Jetzt aber raus, Leipzig! Die Leipziger Umgebung verändert sich fortwährend – zum Glück! Immer neue Ausflüge, Touren und Routen, ob an Land oder zu Wasser. Hier sind die besten Tipps. Von Antje Blinda
»Ready For«-Technik im Test Motorola will das Handy zum Homeoffice machen Das neue Moto G100 von Motorola soll Smartphone und Mobil-PC zugleich sein. Was gut klingt, ist in der Praxis etwas fummelig, zeigt unser Test. Von Matthias Kremp
ANZEIGE Wöchentliche Chance auf einen Gewinn: Glück kann so einfach sein! Bei der GlücksSpirale haben Sie jede Woche die Chance auf Gewinne in sieben unterschiedlichen Klassen. Der Hauptgewinn beträgt 10.000 Euro, die Ihnen 20 Jahre lang monatlich ausgezahlt werden.
ANZEIGE Ab in den Frühling: Smarte Außenbeleuchtung für Garten, Terrasse und Balkon Es ist Frühling und damit endlich wieder Zeit für den Garten. Damit diese besonders komfortabel wird, empfiehlt sich eine smarte Außenbeleuchtung. Wie praktisch, wenn sich Wegeleuchten ganz gemütlich von der Hollywoodschaukel anschalten lassen oder der gesamte Garten per Knopfdruck in stimmungsvolles Licht getaucht werden kann. Wir zeigen, welche wunderbaren Möglichkeiten es für eine smarte Außenbeleuchtung gibt.
ANZEIGE Autoreifen wechseln bei Euromaster: bequemer geht es nicht Autofahrer kennen das: Zwei Mal im Jahr steht der Reifenwechsel an. Wer das nicht selbst machen will oder kann, der bucht einen Termin in der Werkstatt. Bei Euromaster geht das ganz einfach online. Wir zeigen, wie es geht und klären außerdem, wieso regelmäßig neue Reifen her müssen, wann es Zeit für den Wechsel wird und wie Autoreifen richtig gelagert werden. Jetzt Termin online buchen.