Mehrheit im Bundestag für die Notbremse Nächtliche Ausgangsbeschränkungen, Schließungen von Schulen und strengere Bestimmungen für Geschäfte: Der Bundestag hat zur Eindämmung der Pandemie das neue bundeseinheitliche Infektionsschutzgesetz beschlossen.
+++ Corona-News +++ Mecklenburg-Vorpommern gibt AstraZeneca für alle Altersgruppen frei Der Impfstoff von AstraZeneca steht in Mecklenburg-Vorpommern bald allen zur Verfügung. Das Bundesland will die Impfkampagne vorantreiben. Und: Der Impfstoff von Johnson & Johnson soll bald zum Einsatz kommen. Der Überblick.
Schulbetrieb in der Pandemie Das verlorene Jahr Ein Kommentar von Miriam Olbrisch Das laufende Schuljahr ist verloren. Wenn Politik und Verwaltung die Sommerferien diesmal wieder nicht nutzen, können wir auch das kommende abschreiben. Leidtragende sind die Kinder.
Arbeitsschutz in der Pandemie Heil verpflichtet auch Beschäftigte zum Homeoffice und Arbeitgeber zu mehr Tests Die Homeoffice-Pflicht konnten Beschäftigte bislang oft ignorieren, und Betriebe mussten nur einmal wöchentlich einen Coronatest anbieten. Arbeitsminister Heil verschärft den Coronaschutz in beiden Punkten nun.
Erste Forschungsergebnisse Tübinger Modellversuch lässt Infektionszahlen steigen – aber nur vorübergehend Wer in Tübingen einen negativen Corona-Schnelltest vorweist, darf Läden, Kinos, Theater besuchen. Funktioniert das Projekt? Erste wissenschaftliche Ergebnisse geben Antworten. Von Felix Bohr und Philipp Kollenbroich
Kampf gegen die Pandemie in Afrika Wo der Impfstoff knapp ist – und doch weggeschmissen wird In Afrika kommt viel zu wenig Impfstoff an. Doch die Skepsis der Menschen ist in einigen Ländern so groß, dass nun Tausende Dosen vernichtet werden müssen. Das liegt auch an verheerenden Kommunikationspannen. Von Heiner Hoffmann, Nairobi
Pandemie-Anschaffungen: Top oder Flop? Unser neuer Mitbewohner, das Rudergerät Sie hat den Ankauf nicht gewollt, er hat gesagt, es müsse sein: Seit einigen Wochen steht ein sperriges Rudergerät mitten im Wohnzimmer unserer Autorin – und sorgt für Rower's Highs und partnerschaftliche Lows. Von Eva Lehnen
Die Lage: Superwahljahr 2021 Baerbock, die Wolkige Von Martin Knobbe, Leiter des SPIEGEL-Hauptstadtbüros Die grüne Kanzlerkandidatin bleibt in ihren ersten Interviews strategisch unkonkret, FDP-Chef Lindner hat die Kemmerich-Krise überwunden – und zahlreiche Kleinparteien treten zur Bundestagswahl an. Das ist die Lage im Superwahljahr.
Welche Wirtschaft wollen Laschet, Baerbock und Scholz? Coronakosten, Steuern, Digitales: Die nächste Kanzlerin oder der nächste Kanzler muss zentrale wirtschaftspolitische Fragen klären. Diese Antworten sind von den drei Kandidaten zu erwarten. Von David Böcking, Michael Sauga und Jonas Schaible
Habeck über Entscheidung in der K-Frage »Schmerzhaftester Tag in meiner politischen Laufbahn« Annalena Baerbock ist die erste Kanzlerkandidatin der Grünen. Für ihren Co-Vorsitzenden Robert Habeck war der Tag der Entscheidung »bittersüß«, wie er im »Zeit«-Interview sagt. Nun meldet er Anspruch auf ein Ministerium an.
Verordnung über künstliche Intelligenz EU-Kommission will biometrische Massenüberwachung untersagen Der Einsatz von KI soll europaweit in mehreren Bereichen streng reguliert werden. Dazu zählen Straßenverkehr, Kreditvergabe und Gesichtserkennung – doch es wird Ausnahmen geben.
Analyse der Beratungsgesellschaft BCG Ab 2026 werden mehr E-Autos als Verbrenner zugelassen Schneller als bislang prognostiziert werden Benzin- und Dieselautos von Stromern und Hybriden übertrumpft – das ergibt eine neue Studie. Europa wird demnach zum globalen Vorreiter. Was bedeutet das für die Klimaziele? Von Simon Hage
»40 Jahre Gefängnis für einen weißen Polizisten für eine solche Tat – das ist ein Unikum« Jubel und Tränen nach dem Urteil: Der für den Tod von George Floyd verantwortliche Ex-Polizist Derek Chauvin ist in allen Punkten schuldig gesprochen worden. Was bedeutet das im Kampf gegen den Rassismus in den USA? Eine Videoanalyse von Philipp Oehmke und Benjamin Eckert. 03:16
George-Floyd-Prozess Erleichterung nach dem Schuldspruch Die Sorge war groß, dass der Tod des Afroamerikaners George Floyd ungesühnt bleibt. Entsprechend gewaltig ist in den USA die Erleichterung über den Schuldspruch gegen den Ex-Polizisten Derek Chauvin. Die Reaktionen in Bildern.
Rede zur Lage der Nation Putin warnt Ausland vor »Provokationen« Kein Staat soll Russlands »rote Linien« überschreiten: In seiner Rede zur Lage der Nation hat Kremlchef Putin angekündigt, bei »Provokationen« anderer Länder hart und schnell zu reagieren.
Untersuchung zu Syrern und Eritreern Mehrheit der Geflüchteten ist in Deutschland zufrieden Der Großteil der syrischen und eritreischen Zuwanderer fühlt sich eigenen Angaben zufolge hierzulande wohl. Eritreern gelingt es einer aktuellen Befragung zufolge besser als Syrern, einen Job zu finden. Von Katrin Elger
Boom von Audio-Formaten Das Goldene Zeitalter des Podcasts beginnt erst jetzt Eine Kolumne von Sascha Lobo Die Zeit ist reif für eine neue Dimension sozialer Medien: Social Audio. Befeuert wird dieser Trend längst nicht nur von Clubhouse. Vor allem Apples Marktmacht bringt ihn nun entscheidend voran.
Gendermedizin Warum Ärztinnen und Ärzte dieses Fach brauchen In Bielefeld entsteht ein neuer geschlechtersensibler Medizinstudiengang. Sabine Oertelt-Prigione übernimmt die zugehörige Professur. Hier sagt sie, warum das Studium neu gedacht werden muss. Ein Interview von Katharina Hölter und Sophia Schirmer
Zum Tod von Jim Steinman Er wagte Kopfsprünge in den Kitsch Er verwandelte die Unsicherheiten eines weißen Vorstädters in Konzeptrockmärchen für Meat Loaf und exzessive Balladen für Bonnie Tyler: Der Musikproduzent Jim Steinman inszenierte Vierminuten-Opern fürs Autoradio. Ein Nachruf von Arno Frank
Zum Tod von Willi Herren Vertraut wie ein leibhaftiger Nachbar Willi Herren wurde früh berühmt, geriet dann an Drogen und ins Reality-TV. Immer wieder taumelte er, immer wieder rappelte er sich auf. Nachruf auf einen, der sich zuletzt stabilisiert zu haben schien. Von Anja Rützel
Kunstturn-EM Turnerin setzt mit Ganzkörperanzug Zeichen gegen Sexualisierung im Sport Die Kunstturnerin Sarah Voss hat sich bei der EM gegen den üblichen knappen Dresscode entschieden und will damit andere Sportlerinnen ermuntern, dies ebenfalls zu tun – wenn sie sich darin unwohl fühlen.
Basketballstar Stephen Curry Das Lebenselixier der NBA Eine Dreier-Show nach der anderen: Mit 33 Jahren befindet sich Stephen Curry in der Form seines Lebens. Mit seiner spektakulären Spielweise inspiriert er eine ganze Generation. Von Philipp Awounou
Spielephänomen »The Binding of Isaac« Mit Mamas BH als Waffe zum Games-Millionär Mit provokant-ekligen Ideen wurde Edmund McMillen einer der erfolgreichsten Indie-Entwickler. Nach zehn Jahren bekommt sein Klassiker »The Binding of Isaac« ein finales Update – und fasziniert mehr denn je. Von Rainer Sigl
Liebeskummer Die größte aller denkbaren Kränkungen Der unfreiwillige Verlust einer großen Liebe kann uns tiefer treffen als der Tod des geliebten Menschen. Oft wird aus solchen unglücklichen Geschichten große Literatur. Immerhin. Von Nora Bossong
Diese Währungen wollen die besseren Bitcoins sein Alle reden vom Bitcoin. Doch wer in der Kryptowelt etwas auf sich hält, hat längst alternative Währungen im Blick. Die »Altcoins« versprechen hohe Renditen, futuristische Visionen – oder einfach nur einen guten Gag. Von Michael Brächer
Hypochonder in der Coronakrise Er hält die Nachbarn mit Regenschirm auf Abstand Andreas Wenderoth leidet an vielen Krankheiten, die er nicht hat. Im Dezember erkrankte der Hypochonder wirklich – an Corona. Hier spricht er über seine Flucht nach Mallorca und alltägliche Panik in der Pandemie. Von Simon Michaelis
Zukunft der Musikindustrie »Der Mythos des individuellen Genies wird bald auf die Probe gestellt« Bands wie die Kings of Leon verdienen mit NFT-Technologie Millionen. Wie das? Der Forscher Mat Dryhurst spricht über digitale Musikvermarktung und sagt, wieso Livestreaming nie eine gute Idee war. Ein Interview von Jurek Skrobala
Was tun bei einer Wolfsbegegnung? »Angst und Panik machen interessant« Eine Frau in Niedersachsen trifft mit ihrem Hund auf einen Wolf, sie filmt den Schreckmoment. Hier verrät Verhaltensforscher Kurt Kotrschal, was in so einer Situation zu tun ist. Interview von Philipp Löwe
Kommentare und Kolumnen mehr zum Thema Wie Russland den Europarat zerstört Ein Kommentar von Maximilian Popp Der Gesundheitszustand Nawalnys verschlechtert sich rapide. Lässt Russlands Präsident seinen wichtigsten Gegner in Haft sterben? Wenn der Europarat jetzt nicht handelt, macht er sich überflüssig.
Klimakrise alle Beiträge Großbritannien verschärft Klimaziele 78 Prozent weniger Emissionen bis zum Jahr 2035: Der britische Premierminister Boris Johnson hat ehrgeizige Ziele im Klimaschutz gesteckt – deutlich ehrgeizigere als die, mit denen die EU plant.
Trotz Klimanot und Bevölkerungsexplosion Wie sich die Erde doch noch retten lässt Ein Interview von Rafaela von Bredow
Sperre wegen Tierquälerei: Pony der Tochter misshandelt – Weltverband bestraft brasilianischen Olympia-Reiter
Narzissmus in deutschen Führungsetagen: Die Jungbullen kommen Von Marcus Heidbrink, Victoria Berg und Florian Feltes
Die Kraft von Netzwerken und Beziehungen: So schützen uns die anderen Von Rob Cross, Karen Dillon und Danna Greenberg
Studienfächer erklärt: Was ich als Erstsemester gern über Soziale Arbeit gewusst hätte Aufgezeichnet von Lisa Srikiow
»Schutzgebiet« Kiautschou in China: Erst war es Deutschlands Musterkolonie – dann mordeten die Soldaten Von Uwe Klußmann
Rassismus, Kolonialismus, Diskriminierung: Was wir aus einer Geschichte der Hautfarbe lernen können Von Christoph Gunkel
Wasserstoff-Vorreiter zeigt erstes Akku-Auto: Warum Toyota jetzt doch auf Batterien setzt Von Jürgen Pander
Wie man Familienkonflikte löst Darum sollten Kinder ihre Eltern enttäuschen Der Philosoph Michael Bordt hat Bindungen und Erwartungen in der Familie erforscht. Wie kann es gelingen, beziehungsfähiger, liebesfähiger und empathischer zu werden? Von Bettina Musall und Viktoria Sorochinski (Fotos)
Alter! – Die Midlife-Kolumne Ist die Zukunft des Autos noch meine Zukunft? Von Christina Pohl Seit 25 Jahren leistet mir mein Polo treue Dienste. Soll ich trotzdem ins Zeitalter der Elektromobile wechseln? Oder auf die Traditionalistin in mir hören, die sich immer häufiger zu Wort meldet?
Trainer Patrick Broome über Entspannung in Coronazeiten »Der Atem ist das Zauberheilmittel, das Yoga so wirksam macht« Er ist einer von Deutschlands bekanntesten Yogatrainern. Hier erzählt Patrick Broome, warum ausgerechnet Yogis so anfällig für Verschwörungstheorien sind – und was ihm geholfen hat, seine Covid-19-Erkrankung zu überstehen. Ein Interview von Maren Keller
Was tun bei einer Wolfsbegegnung? »Angst und Panik machen interessant« Eine Frau in Niedersachsen trifft mit ihrem Hund auf einen Wolf, sie filmt den Schreckmoment. Hier verrät Verhaltensforscher Kurt Kotrschal, was in so einer Situation zu tun ist. Interview von Philipp Löwe
Freizeittipps für Familien, Paddler, Radfahrerinnen Jetzt aber raus, Leipzig! Die Leipziger Umgebung verändert sich fortwährend – zum Glück! Immer neue Ausflüge, Touren und Routen, ob an Land oder zu Wasser. Hier sind die besten Tipps. Von Antje Blinda
»Ready For«-Technik im Test Motorola will das Handy zum Homeoffice machen Das neue Moto G100 von Motorola soll Smartphone und Mobil-PC zugleich sein. Was gut klingt, ist in der Praxis etwas fummelig, zeigt unser Test. Von Matthias Kremp
ANZEIGE Wöchentliche Chance auf einen Gewinn: Glück kann so einfach sein! Bei der GlücksSpirale haben Sie jede Woche die Chance auf Gewinne in sieben unterschiedlichen Klassen. Der Hauptgewinn beträgt 10.000 Euro, die Ihnen 20 Jahre lang monatlich ausgezahlt werden.
ANZEIGE Ab in den Frühling: Smarte Außenbeleuchtung für Garten, Terrasse und Balkon Es ist Frühling und damit endlich wieder Zeit für den Garten. Damit diese besonders komfortabel wird, empfiehlt sich eine smarte Außenbeleuchtung. Wie praktisch, wenn sich Wegeleuchten ganz gemütlich von der Hollywoodschaukel anschalten lassen oder der gesamte Garten per Knopfdruck in stimmungsvolles Licht getaucht werden kann. Wir zeigen, welche wunderbaren Möglichkeiten es für eine smarte Außenbeleuchtung gibt.
ANZEIGE Autoreifen wechseln bei Euromaster: bequemer geht es nicht Autofahrer kennen das: Zwei Mal im Jahr steht der Reifenwechsel an. Wer das nicht selbst machen will oder kann, der bucht einen Termin in der Werkstatt. Bei Euromaster geht das ganz einfach online. Wir zeigen, wie es geht und klären außerdem, wieso regelmäßig neue Reifen her müssen, wann es Zeit für den Wechsel wird und wie Autoreifen richtig gelagert werden. Jetzt Termin online buchen.