Die Spaltung des europäischen Fußballs Bayern München und Borussia Dortmund sollen Gründungsmitglieder werden Ein privater Elitewettbewerb europäischer Spitzenklubs erschüttert die Fußballwelt. Das unterschriebene Vertragswerk zeigt: Auch die zwei größten deutschen Vereine sollen mitmachen – gegen den Willen ihrer Fans. Von Rafael Buschmann, Gerhard Pfeil, Christoph Winterbach und Michael Wulzinger
Super League im Fußball So sehen die Pläne der europäischen Großklubs aus Die Pläne der zwölf Topklubs zu einer Super League im Fußball richten sich vor allem an die Märkte in Nordamerika und Asien. In Europa dagegen werden wohl auch Gerichtssäle zu den Schauplätzen zählen. Von Peter Ahrens, Benjamin Knaack und Gerhard Pfeil
Europas Fußball vor der Spaltung Ein kaputtes System Ein Kommentar von Daniel Raecke Die Pläne zur Gründung einer neuen Super League schaffen nicht den Wettbewerb im Fußball ab. Der ist schon abgeschafft. Sie beenden nur die Fiktion, im Profifußball könne jeder jeden schlagen.
Was Baerbock heute nicht erklärt hat – und warum Annalena Baerbock soll die Grünen in den Wahlkampf führen, am besten auch ins Kanzleramt. Die Partei bejubelt die Inszenierung. Doch eine echte Begründung für die Entscheidung gegen Robert Habeck fehlt. Von Jonas Schaible
Kanzlerkandidatur der Grünen »Wir beide wollten es« Annalena Baerbock ist Kanzlerkandidatin der Grünen, Robert Habeck zeigt sich als guter Verlierer. Die Botschaft: Es muss nicht immer hässlich werden, wenn es um Macht geht. 02:08
Die Lage am Abend Grüne Besserwisser, grüne Besserkönner? Von Oliver Trenkamp, Blattmacher in der Chefredaktion Mit der Kür Annalena Baerbocks lassen die Grünen die Union alt aussehen. Die Pläne für die Super League erschüttern die Fußballwelt. Und ein kleiner Flug für eine Drohne, ein großer Sprung für die Forschung. Das ist die Lage am Montagabend.
Mit dem Rücken zur Wand CDU-Chef Armin Laschet verliert auch in der eigenen Partei immer mehr an Rückhalt – er gibt aber nicht auf im Rennen um die Unions-Kanzlerkandidatur. Zwingt er seine Partei noch heute Abend zur Loyalität? Von Florian Gathmann und Kevin Hagen
+++ Newsblog zur K-Frage +++ Laschet bekräftigt Bereitschaft zur Kandidatur Laschet oder Söder? Die Entscheidung über die K-Frage wird in einer digitalen Runde des CDU-Bundesvorstandes diskutiert, Laschet bekräftigte seinen Willen zur Kandidatur. Es gab zahlreiche Wortmeldungen. Der Überblick.
Verlierer der Pandemiekrise So könnte Deutschland seinen Langzeitarbeitslosen helfen Trotz Kurzarbeit und Coronahilfe: 1,3 Millionen Deutsche finden dauerhaft keinen Job. Experten verlangen radikale Maßnahmen – und haben einen simplen Vorschlag. Von Markus Dettmer und Anabelle Körbel
Interner Machtkampf AfD-Bundesvorstand ignoriert Höcke In letzter Minute ließ der Thüringer Rechtsradikale Björn Höcke auf dem AfD-Parteitag über einen Antrag abstimmen, der eine Personalentscheidung des Co-Chefs Jörg Meuthen revidieren sollte. Der will sich dem Votum nicht beugen. Von Severin Weiland
+++ Corona-News +++ Trotz Schnelltest – Besucher trägt Coronavirus in Klinik Schnell, aber nicht immer sicher: Ein Klinik-Besucher in Dortmund erhielt einen falsch-negativen Schnelltest und infizierte 26 Patienten mit dem Coronavirus. Und: Dänemark verlängert Reiseempfehlungen. Der Überblick.
Modellprojekte trotz dritter Welle Schleswig-Holstein öffnet Urlaubsregionen Schleswig-Holstein erlaubt nun in mehreren Modellregionen Tourismus unter Auflagen. In der Modellregion Saarland sorgt derweil ein Exzess am Wochenende für Diskussionen über den Lockerungskurs.
Gesundheitsministerium Betriebsärzte sollen im Juni mit Impfungen beginnen Kann die Wirtschaft das Impftempo in Deutschland beschleunigen? Laut Gesundheitsminister Spahn können auch Betriebsärzte bald mit Impfdosen versorgt werden – weil Biontech mehr liefert als erwartet.
App zur Kontaktnachverfolgung IT-Sicherheitsbehörde prüft Luca-App Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik prüft die Luca-App, mit der mehrere Bundesländer die Kontakte von Infizierten nachverfolgen wollen. Experten kritisieren, die Länder hätten die App übereilt gekauft. Von Max Hoppenstedt
Impfneid in der Pandemie Psst, hast du mal ne Dosis Biontech? Eine Kolumne von Alexander Osang Unsere Tochter ist geimpft, unsere Mütter sind es, nur ich streife wie ein Waschbär durch den Lockdown-Prenzlberg und frage mich: Gilt mein eingebildetes Katzenasthma als Vorerkrankung?
SPIEGEL Daily Podcast Sputnik V: Die Geschichte des umstrittenen Impfstoffs Von Juan Moreno Zum Podcast
Uno-Bericht bestätigt 2020 war eins der drei wärmsten Jahre Mit den Emissionen steigen die Temperaturen: Auf der Erde ist es 1,2 Grad wärmer als noch im vorindustriellen Zeitalter. Vor allem die Konzentration der Klimakiller Lachgas und Methan hat dramatisch zugenommen.
Prozess in Minneapolis Staatsanwaltschaft macht Chauvin direkt für George Floyds Tod verantwortlich In ihrem Schlussplädoyer spricht die Staatsanwaltschaft dem Ex-Polizisten Derek Chauvin die direkte Verantwortung für den Tod von George Floyd zu. Nun müssen die Geschworenen entscheiden.
Rechtes Netzwerk Apple lässt Parler zurück in den AppStore Die Twitter-Alternative Parler ist beliebt bei Trump-Anhängern – und geriet nach dem Sturm auf das US-Kapitol in Verruf. Nun hat der Apple-Konzern allerdings seinen Store wieder für die Software geöffnet.
Digitales Pfund Britische Regierung arbeitet an »Britcoin« Nein, das ist kein Tippfehler: Inspiriert vom Bitcoin-Erfolg hat der britische Finanzminister den Auftrag erteilt, Möglichkeiten für ein digitales Pfund auszuloten. Er nennt es »Britcoin«.
»Der Stuhl ist bequem« Die Putzfrau, die aus Versehen Bürgermeisterin wurde Marina Udgodskaja, Tochter einer Melkerin und eines Traktoristen, sagt: »Mit Politik habe ich nichts am Hut.« Trotzdem regiert sie die russische Gemeinde Powalichino. Wie kam es dazu? Von Timofey Neshitov
Rassismus, Kolonialismus, Diskriminierung Was wir aus einer Geschichte der Hautfarbe lernen können Vor Jahrhunderten waren Hautfarben unwichtig und die Zuschreibungen verwirrend: Es gab »rote« Franzosen und »schwarze« Deutsche, »Weiße« galten als unmännlich. Hilft eine Geschichte der Hautfarbe, Stereotype zu brechen? Von Christoph Gunkel
92-jährige Künstlerin Kusama Wenn sie einen Kürbis mit Punkten malt, zahlen Sammler fünf Millionen Dollar Ihre Nackt-Happenings und Penis-Skulpturen mischten in den Sechzigerjahren die New Yorker Kunstszene auf, inzwischen fluten Yayoi Kusamas Werke Instagram. Dabei lebt die Japanerin seit 44 Jahren in der Psychiatrie. Von Carola Padtberg
Aleksander Ceferin Uefa-Boss droht Profis von Super-League-Teams mit Ausschluss von Länderspielen Uefa-Präsident Ceferin hat die Klubs der angekündigten Superliga scharf kritisiert. Ihre Spieler sollen nicht bei EM und WM spielen, die Uefa prüft zudem den Ausschluss der Vereine aus den laufenden Wettbewerben.
Krise beim Deutschen Fußball-Bund Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Präsident Keller Der Machtkampf im größten Sportfachverband der Welt geht in eine neue Runde. Ermittler haben ein Verfahren gegen DFB-Chef Fritz Keller und seinen gefeuerten Büroleiter eingeleitet.
Training und das Heißhunger-Dilemma Wie beim Sport die Kilos am besten schwinden Wer abnehmen will, muss Sport machen. Doch die Ertüchtigung hat auch Tücken: Ernährungswissenschaftler Karsten Köhler über Heißhunger nach dem Training und die besten Strategien für den Gewichtsverlust. Ein Interview von Philip Bethge
09:06 Boom beim nachhaltigen Bauen Die Holz-Wolkenkratzer kommen Pläne für ein 98-Meter-Hochhaus und ein ganzes Viertel am ehemaligen Flughafen Tegel – in Berlin und in ganz Deutschland ist das Bauen mit Holz gerade Ökotrend. Nicht alle sind darüber froh. Ein Video von Thies Schnack
»Ich hatte in dem Moment das Gefühl, Sex ist die endgültige Bestätigung« Er ist Mitte zwanzig und sagt, er sei feministisch eingestellt. Doch mehrmals ist Martin Zillig sexuell übergriffig geworden. Hier erzählt er, wie es dazu kam. Protokolliert von Lou Zucker
Büroleiterin im Auswärtigen Amt wird befördert 12.061 Euro im Monat, ohne diplomatische Ausbildung Unter Diplomaten heißt es, Heiko Maas betreibe Frauenförderung mit größerer Leidenschaft als Außenpolitik. Seine rechte Hand, Katharina Stasch, halten sie für naiv – trotzdem macht sie Karriere. Von Christoph Schult
Ewiger Castingshow-Verlierer Wie das Trash-TV das Leben von Menderes Bağcı zerrüttete »Eunuchenstimme«, »Superscheiße«: Der Tankwart Menderes Bağcı ließ sich in 17 von 18 Staffeln DSDS von Dieter Bohlen verhöhnen. Nun geht die Ära Bohlen zu Ende, und Menderes fragt sich: Hat sich das alles gelohnt? Von Max Polonyi
Trainer Patrick Broome über Entspannung in Coronazeiten »Der Atem ist das Zauberheilmittel, das Yoga so wirksam macht« Er ist einer von Deutschlands bekanntesten Yogatrainern. Hier erzählt Patrick Broome, warum ausgerechnet Yogis so anfällig für Verschwörungstheorien sind – und was ihm geholfen hat, seine Covid-19-Erkrankung zu überstehen. Ein Interview von Maren Keller
Kommentare und Kolumnen mehr zum Thema Der nächste große Schritt Ein Kommentar von Dirk Kurbjuweit Annalena Baerbock hat die Chance, das Bundeskanzleramt zu erobern. Wenn sie und ihre Mitstreiter es klug anstellen, können die nunmehr hochdisziplinierten Grünen der nächste Stabilitätsanker der Bundesrepublik werden.
Bundestagswahlkampf Warum gute Klimapolitik Deutschlands Zukunft sichert Eine Kolumne von Christian Stöcker
Gesetze zum Klimaschutz Französisches Parlament will Straftatbestand »Ökozid« festschreiben Wer einen Fluss verschmutzt, soll bis zu zehn Jahre ins Gefängnis: In Frankreich ist ein Maßnahmenpaket gegen »Ökozid« geplant – in Anlehnung an Gesetze gegen Genozid.
Statt Klimaanlagen Dieses Weiß macht nicht heiß US-Forscher haben das weißeste Weiß der Welt entwickelt. Die Wandfarbe reflektiert Sonnenlicht extrem gut, könnte herkömmliche Kühlanlagen ersetzen – und so sogar das Klima schonen.
Grüne Kanzlerkandidatin: Wo Annalena Baerbock herkommt – und wofür sie steht Von Sophie Garbe und Jonas Schaible
Fanreaktion auf Bekanntgabe neuer Eliteliga: »Die Super League würde den europäischen Fußball zerstören« Ein Interview von Benjamin Knaack
Digitalisierung der Verwaltung: Modernisierung der Bundes-IT dauert wohl bis 2032 Von Marcel Rosenbach
Filmfestspiele: Cannes plant mit Publikum – Eröffnungsfilm »Annette« mit Marion Cotillard und Adam Driver
Studienfächer erklärt: Was ich als Erstsemester gern über Soziale Arbeit gewusst hätte Aufgezeichnet von Lisa Srikiow
Unterschätzte Coronagefahr: »Berufsschulen sind für das Virus eine ideale Infrastruktur« Ein Interview von Matthias Kaufmann
Invasion in der Schweinebucht: Warum Kubas Karibik-Kommunisten sich bei Kennedy bedankten Von Klaus Ehringfeld, Mexiko-Stadt
Sohn eines Auschwitz-Überlebenden über seinen Vater und den Holocaust: »Hitler wurde nur als ›Onkel Adi‹ erwähnt« Ein Interview von Klaus Wiegrefe
Viele Dieselautos immer noch extrem dreckig: »Die Industrie manipuliert, das Verkehrsministerium lässt sie gewähren« Ein Interview von Emil Nefzger
Listenpreis 3500 Euro höher als in Frankreich: So nutzt Dacia die deutsche Elektroautoprämie aus Von Emil Nefzger
Wie sage ich es? Wenn mein Kollege Corona leugnet und keine Maske trägt Die Pandemie? Gibt's nicht. Maske tragen? Schikane! Miran D. findet die Ansichten seines Kollegen hanebüchen. Konfliktberaterin Ursula Wawrzinek erklärt, wie er reagieren sollte – und wie besser nicht. Aufgezeichnet von Detlef Hacke
Faustregeln für den Alltag mit B.1.1.7 Wie Sie das Ansteckungsrisiko verringern können Kann ich Freunde umarmen? Muss ich eine Maske im Treppenhaus tragen? Reichen die AHA+L-Regeln noch aus, seit es Mutationen des Coronavirus gibt? Experten erklären, wie man das eigene Infektionsrisiko am besten einschätzt. Von Irene Berres und Katherine Rydlink
Kunst und die Pandemie Video skilled the Radio Star Sie unterrichten auf Zoom, ziehen wieder zu den Eltern oder wechseln ganz den Job: Musikerinnen und Musiker ohne Auftrittsmöglichkeit leiden besonders unter Corona. Fünf erzählen, warum sie das dennoch als Chance begreifen. Protokolle aufgezeichnet von Christina zur Nedden
Herbstmode Keine Lust mehr auf Jogginghosen Feinste Wolle, bequeme Schnitte, erdige Farben: Modeeinkäufer wissen schon jetzt, was wir kommende Saison tragen sollen. Hier verraten zwei Profis, womit sie uns im Herbst zum Lustkonsum animieren wollen. Von Philipp Löwe
Sieben Tipps für den Griechenlandurlaub Inselglück mit Schnorchel und Esel Griechenland empfängt wieder Touristen – und zählt schon jetzt zu den beliebtesten Zielen des Sommers. Wer dem Run auf Kreta und Co. entgehen will, kann sich auf diesen idyllischen Inseln einquartieren. Von Tinga Horny
»Ready For«-Technik im Test Motorola will das Handy zum Homeoffice machen Das neue Moto G100 von Motorola soll Smartphone und Mobil-PC zugleich sein. Was gut klingt, ist in der Praxis etwas fummelig, zeigt unser Test. Von Matthias Kremp
ANZEIGE Wöchentliche Chance auf einen Gewinn: Glück kann so einfach sein! Bei der GlücksSpirale haben Sie jede Woche die Chance auf Gewinne in sieben unterschiedlichen Klassen. Der Hauptgewinn beträgt 10.000 Euro, die Ihnen 20 Jahre lang monatlich ausgezahlt werden.
ANZEIGE Ab in den Frühling: Smarte Außenbeleuchtung für Garten, Terrasse und Balkon Es ist Frühling und damit endlich wieder Zeit für den Garten. Damit diese besonders komfortabel wird, empfiehlt sich eine smarte Außenbeleuchtung. Wie praktisch, wenn sich Wegeleuchten ganz gemütlich von der Hollywoodschaukel anschalten lassen oder der gesamte Garten per Knopfdruck in stimmungsvolles Licht getaucht werden kann. Wir zeigen, welche wunderbaren Möglichkeiten es für eine smarte Außenbeleuchtung gibt.
ANZEIGE Autoreifen wechseln bei Euromaster: bequemer geht es nicht Autofahrer kennen das: Zwei Mal im Jahr steht der Reifenwechsel an. Wer das nicht selbst machen will oder kann, der bucht einen Termin in der Werkstatt. Bei Euromaster geht das ganz einfach online. Wir zeigen, wie es geht und klären außerdem, wieso regelmäßig neue Reifen her müssen, wann es Zeit für den Wechsel wird und wie Autoreifen richtig gelagert werden. Jetzt Termin online buchen.