Nach Hinrichtungen in Iran Baerbock fordert mehr Druck auf Teheran

Außenministerin Baerbock hat bestürzt auf die jüngsten Hinrichtungen in Iran reagiert. Weitere Bundespolitiker verlangten nach harten Konsequenzen für die gewaltsame Unterdrückung der Proteste.
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock: »Brutales und menschenverachtendes Handeln«

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock: »Brutales und menschenverachtendes Handeln«

Foto: IMAGO/Kira Hofmann / IMAGO/photothek

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock hat sich nach der erneuten Hinrichtung von Demonstranten in Iran für mehr Druck der EU gegenüber Teheran ausgesprochen.

Mohammad Mehdi Karami und Seyyed Mohammad Hosseini seien vom Regime erhängt worden, »weil sie sich dem brutalen und menschenverachtenden Handeln nicht unterwerfen wollten«, schrieb die Grünenpolitikerin auf Twitter. Dies seien zwei »weitere schreckliche Schicksale, die uns bestärken, mit der EU den Druck auf Teheran weiter zu erhöhen«.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Bundespolitiker forderten harte Konsequenzen:

  • Das Regime in Teheran sei ein Terrorregime und gehöre auf die EU-Terrorliste, schrieb der CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen. Er fügte hinzu: »Das muss jetzt endlich auch bei der Außenministerin und im Kanzleramt ankommen.«

  • FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai twitterte: »Die Verbrechen des Regimes gehen weiter (...) Wann handelt endlich die EU? Wann werden endlich die Revolutionsgarden auf die Terrorliste der EU gesetzt?«

  • Die Linkenabgeordnete Caren Lay nannte Iran auf Twitter einen »Verbrecherstaat«.

Die EU prangerte die erneuten Hinrichtungen als »weiteres Zeichen der gewaltsamen Unterdrückung der Proteste« an.

Die iranische Justizbehörde hatte am Samstag bekannt gegeben, dass die beiden Männer in den frühen Morgenstunden gehängt worden seien. Sie sollen während der systemkritischen Proteste im November für den Tod eines Sicherheitsbeamten verantwortlich gewesen sein, so die Justiz.

Insgesamt wurden in Iran bislang 14 Demonstranten im Zuge der regimekritischen Proteste zum Tode verurteilt. Vier von ihnen wurden bereits hingerichtet, zwei weitere Todesurteile wurden vom Obersten Gericht bestätigt, sechs Verurteilte warten auf ein neues Verfahren und zwei weitere können Berufung einlegen.

Die Gerichte erlauben es den Angeklagten nicht, ihre eigenen Anwälte zu wählen oder gar die Beweise gegen sie einzusehen. Amnesty International hat erklärt, die Prozesse hätten »keine Ähnlichkeit mit einem sinnvollen Gerichtsverfahren«.

Entzündet hatten sich die Proteste am Tod der 22-jährigen Jina Mahsa Amini. Die Kurdin war am 16. September in Polizeigewahrsam unter umstrittenen Umständen gestorben. Die sogenannte Sittenpolizei hatte sie festgenommen, weil sie unangemessen gekleidet gewesen sein soll. Inzwischen haben sich die Proteste zur größten Herausforderung für die Führung seit 1979 ausgewachsen. Damals wurde im Zuge der Islamischen Revolution der Schah gestürzt, und die Islamische Republik wurde ausgerufen.

wit/dpa/AFP
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren